Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld

Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8108-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8108-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Verknüpfung von 'Schulentwicklung' und 'Schulwirksamkeit' wird in neuerer Zeit zunehmend diskutiert. Der vorliegende Band zielt darauf ab, Verbindungslinien zwischen zentralen Feldern von Schulentwicklungsprozessen und der Schulwirksamkeitsforschung zu thematisieren. Theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Schulentwicklung werden daraufhin geprüft, ob sie Gelingensbedingungen hinsichtlich der Wirksamkeit von Schul- und Unterrichtsvariablen und zur Qualitätsverbesserung im Zeitverlauf hergeben. Der Band greift aktuelle Theorieansätze auf und legt mit den Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren einerseits neue Forschungsbefunde vor, andererseits wird zu zentralen Themenfeldern eine Bilanz zu bisherigen Erkenntnissen gezogen. Die Beiträge präsentieren bedeutende Forschungsbefunde aus der deutschen und der internationalen Schulentwicklungs- und Schulwirksamkeitsforschung. So bietet der Band - in einem Feld mit Theoriebedarf - einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen mit Impulsen für weitergehende Theoriebildung und Forschung.

Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Vorwort;5
3;Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Erkenntnisse aus der Perspektive vonSchulentwicklungstheorie und -forschung;9
3.1;1 Theoretische Ansätze zu Schulentwicklungsprozessen in der Schule;11
3.2;2 Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen: Bedeutung und Interdependenz von Organisationskultur und schulinternen Entwicklungsprozessen;20
3.3;3 Schule als lernende Organisation: theoretische Ansätze und Forschungsstand;26
3.4;4 Forschungsbeispiele für die aktuelle Bedeutung des Zusammenspiels von Organisationskultur und Prozessfaktoren in Schulentwicklungsverläufen;35
3.5;5 Ausblick: Bedarf für Theorieentwicklung und empirische Forschung;38
4;Innovationswissen – wirksame Schulentwicklung im System der Praxis;46
4.1;1 Begriffswelt Innovation;46
4.2;2 Wissensstand Schlüsselbefunde;48
4.3;3 Prozesse Innovationsanalyse;56
4.4;4 Fazit;67
5;Using Educational Effectiveness Research to Design Theory-driven Evaluation Aiming to Improve Quality of Education;71
5.1;Introduction: A Background of EER;71
5.2;Aims of the Paper;73
5.3;Theory-driven Evaluation Studies;74
5.4;The Dynamic Model of Educational Effectiveness: an Overview;74
5.5;Evaluation Studies: Lessons Drawn From the Dynamic Model;80
6;School Improvement and School Leadership: Key Factors for Sustaining Learning. The Impact of Change on Education;94
6.1;Responding to Change;95
6.2;Educational Effectiveness and School Improvement;97
6.3;Improving Student Learning;99
6.4;The Role of Leadership in Educational Effectiveness;101
6.5;Leading Educational Change;102
6.6;Instructional Leadership;104
6.7;Leadership for Learning;108
6.8;The Way Forward;111
7;Schulleitungshandeln und Schulentwicklung;117
7.1;1 ›Schule als Handlungseinheit‹: Bezugspunkt der Beschreibung und Analyse;117
7.2;2 Zur Bedeutung des Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsdiskurses;119
7.3;3 Management und Führung;121
7.4;4 Neue Steuerung;122
7.5;5 Fazit: Dezentrale Führungsstrukturen als Bedingung der Schulentwicklung und Herausforderung pädagogisch orientierten Leitungshandelns;126
8;Schulstruktur und Kompetenzentwicklung. Zur Bedeutung von Schulkomposition und Schulformgliederung für die Entwicklung des Leseverständnisses in der Hamburger Sekundarstufe;135
8.1;1 Schulstruktur und Schulumwelten;135
8.2;2 Schulformen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus;137
8.3;3 Fragestellung;142
8.4;4 Daten und Methoden;142
8.5;5 Ergebnisse;149
8.6;6 Diskussion und Ausblick;158
9;Ganztagsschulen im Spannungsfeld von konzeptuellem Anspruch und empirisch belegbarer Realität;166
9.1;1 Die Ganztagsschule: Definition und Varianten der Umsetzung;168
9.2;2 Gegenüberstellung von konzeptuellem Anspruch und empirischem Abbild: ausgewählte Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG);170
9.3;3 Inhalt und Breite des Ganztagsangebotes;171
9.4;4 Teilnahmequote und Teilnahmeintensität;173
9.5;5 Die soziale Zusammensetzung in den Ganztagsangeboten;174
9.6;6 Die Nutzung der Angebotsformen im Ganztag;175
9.7;7 Die Beurteilung der Angebote durch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler;176
9.8;8 Die konzeptuelle Verbindung von Unterricht und Ganztagsangeboten;177
9.9;9 Auswirkungen auf das Familienleben;180
9.10;10 Resümee;181
10;Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg von Unterrichtsentwicklung?;187
10.1;1 Trends und Probleme der Unterrichtsentwicklung;187
10.2;2 Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) als Momentum;197
10.3;3 Fragen zur Praxis Professioneller Lerngemeinschaften;200
10.4;4 Perspektive;205
11;Wenn Berater in die Schulen kommen – Schulentwicklungsberatung als Stütze innovativer Schulen?;210
11.1;1 Forschungsansatz und methodisches Vorgehen;211
11.2;2 Wie verbreitet ist externe Schulentwicklungsberatung?;212
11.3;3 Fragestellung und Argumentationsgang;212
11.4;4 Überblicksstudie: Schulentwicklungsindex und externe Beratung;214
11.5;5 Zwei Fallstudien: Beratungsprozesse und Entwicklungsniveau;219
11.6;6 Zusammenfassung und Fazit;228
12;Organisationales Lernen von Schulen im Kontext datenbasierter Steuerung;231
12.1;1 Detaillierte Betrachtung einzelner Dimensionen des Organisationslernens;232
12.2;2 Analysepotential des Kapazitäten-Ansatzes;239
12.3;3 Ausblick und offene Fragen;242
13;Autorinnen und Autoren;248



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.