Schuller / Rubel | Kleine Schriften zum Altertum und seiner Rezeption | Buch | 978-3-942994-13-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 305 Seiten, GEKL, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Antiquitas

Schuller / Rubel

Kleine Schriften zum Altertum und seiner Rezeption

Band II: Römische Geschichte
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-942994-13-2
Verlag: Parthenon Verlag

Band II: Römische Geschichte

Buch, Deutsch, Band 5, 305 Seiten, GEKL, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Antiquitas

ISBN: 978-3-942994-13-2
Verlag: Parthenon Verlag


Der vorliegende Band versammelt zwischen 1969 und 2013 erschienene Aufsätze des Autors zur römischen Geschichte und zu ihrer Rezeption. Im Zentrum dieser Auswahl stehen die römische Republik, das römische Recht und die Korruption im römischen Reich. Aber auch die Rezeptionsgeschichte, besonders die literarische, ist vertreten. Streifzüge durch Caesars Bellum civile, die Geschichte der römischen Frauen, aber auch der „Glanz des römischen Rechts“ zeigen dem Leser neue Zugänge zur römischen Antike auf. Gerade das römische Recht, von Rechtshistorikern oft in trocken-zäher Weise behandelt, wird von Schuller in den hier versammelten Arbeiten als die wichtigste kulturelle Hinterlassenschaft der Römer gewürdigt und erstrahlt in neuem Glanz. Die Aufsätze, die ursprünglich zumeist an entlegeneren Orten erschienen sind, sind nun wieder zugänglich und laden den Leser ein, sich mit den von Wolfgang Schuller über die Jahre behandelten Themen aus dem Bereich des Altertums im Zusammenhang zu beschäftigen.

Schuller / Rubel Kleine Schriften zum Altertum und seiner Rezeption jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolfgang Schuller, geb. 1935, Dr. iur., Professor emeritus für Alte Geschichte der Universität Konstanz, gehört zu den profiliertesten Vertretern seines Fachs. Neben der Geschichte des klassischen Athen, dem seine Habilitationschrift gewidmet war, liegt ihm das republikanische Rom und das römische Recht besonders am Herzen. Aber auch die antike Frauengeschichte und die Rezeptionsgeschichte des Altertums stoßen auf das anhaltende Interesse des Autors. Schuller gehört zu den vielseitigsten Historikern Deutschlands, weil er neben seiner eigentlichen Profession als Althistoriker auch anerkannter Experte in die DDR-Vergangenheit betreffenden Rechtsfragen ist und auch mit einflussreichen Publikationen zur Zeitgeschichte (Geschichte der DDR und Wiedervereinigung) in Erscheinung getreten ist. Ebensogut kennt er sich im Bereich der deutschen Literaturgeschichte aus, die er besonders hinsichtlich der Antikenrezeption beforscht hat, wovon dieser Band ebenfalls Zeugnis ablegt. Zu seinen wichtigsten jüngeren Buchpublikationen gehören: Die Welt der Hetären. Berühmte Frauen zwischen Legende und Wirklichkeit, Stuttgart 2008; Die deutsche Revolution 1989, Berlin 2009; Cicero oder der letzte Kampf um die Republik, München 2013.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.