E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Schulte Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8121-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8121-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Säkularisierung, Entkirchlichung, Religions- und Konfessionslosigkeit einerseits - religiöse Pluralität und Rückkehr des Religiösen andererseits: populäre Schlagworte zur Markierung der religiösen Landschaft in Deutschland und Europa, die gegenwärtig gut 'aufgemischt' ist. Inwieweit berühren diese Zeitläufte den Lebensalltag evangelischer Schulen? Sollen evangelische Schulen vor dieser gesellschaftlichen Situation und Entwicklung die Augen verschließen? Sollen sie als Inseln im 'Meer der Säkularität' ihr Dasein fristen? Wohl kaum! Evangelische Schulen werden ihrem Anspruch hoher Bildungsqualität gerade dann gerecht, wenn sie sich den aktuellen Voraussetzungen stellen und als Schulen evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen lenken religionssoziologisch, praktisch-theologisch, religionspädagogisch sowie bildungsgeschichtlich die Aufmerksamkeit sowohl auf das Phänomen weltanschaulicher Indifferenz als auch auf die Wahrnehmung einer inzwischen weit verbreiteten religiösen Pluralität. Damit dokumentieren die Beiträge gleichzeitig die Möglichkeiten evangelischer Schulen, den christlichen Glauben als lebensrelevante Praxis zu erschließen und seine Bedeutung im öffentlichen Raum zur Sprache zu bringen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;1994–2014: 20 Jahre Förderung des evangelischen Schulwesens durch die Barbara-Schadeberg-Stiftung;5
1.2;Inhalt;7
2;Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit;9
3;Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Eine religionssoziologische Bestandsaufnahme;19
3.1;1. Einleitung;19
3.2;2. Der gesellschaftliche Wandel des Religiösen –Individualisierung, Pluralisierung, Säkularisierung?;21
3.3;3. Pluralisierung, Säkularisierung und Individualisierung –was sagen die Zahlen?;26
3.4;4. Gründe für die Transformation des Religiösen;44
3.5;5. Hoffnungsschimmer für die christliche Religion in Deutschland?;51
3.6;6. Fazit – Nüchternheit und Chancen der Kommunikation;54
4;Den Herausforderungen der Konfessionslosigkeit und der kontinuierlichen Abnahme der Kirchenzugehörigkeit begegnen. Religionspädagogische Perspektiven;57
4.1;1. Konfessionslosigkeit als religionspädagogische Herausforderung begreifen;57
4.2;2. Religionspädagogische Herausforderungen im Feld mehrheitlicher Konfessionslosigkeit wahrnehmen;59
4.3;3. Den Herausforderungen begegnen;63
4.4;4. Evangelische Schulen als Spielräume der Freiheit;69
5;Chancen evangelischer Schulen in religiös indifferenten Kontexten;71
5.1;1. Kirche macht Schule und gestaltet Bildung;75
5.2;2. Die Lieblingsfarbe evangelischer Schulen ist bunt: Über religiöse Heterogenität und Vielfalt;77
5.3;3. Klartext reden in Sachen Religion: Religiöse Bildung als selbstverständlicher Teil allgemeiner Bildung;79
5.4;4. Achtsamer Umgang mit Religion: Religionssensible Begleitung im Kontext religiöser Indifferenz;82
5.5;5. Forum einer Didaktik religiöser Kommunikation: Der Religionsunterricht an evangelischen Schulen;83
5.6;6. Zwischen Erbe und Auftrag: Evangelische Bildungstradition erinnern und vergegenwärtigen;85
5.7;7. „Muttersprache Evangelisch“: Religiöse Sprach- und Dialogfähigkeit der Lehrkräfte an evangelischen Schulen;86
6;Evangelisch Profil zeigen. Anregungen aus der Praxis evangelischer Schulen;90
6.1;1. Evangelisch Profil zeigen – die Herausforderung religiöser Indifferenz wahrnehmen;92
6.2;2. Evangelisch Profil zeigen – Zeichen setzen;95
6.3;3. Evangelisch Profil zeigen – christliche Inhalte und Werte tradieren;96
6.4;4. Evangelisch Profil zeigen – religiöses Schulleben gestalten;100
6.5;5. Evangelisch Profil zeigen – sich auf Projekte fokussieren;105
6.6;6. Was man von den Schulen lernen kann – Versuch eines Fazits;110
7;„Fast überall da, wo ein Kirchturm steht, steht auch eine Schule.“ Die Reformation als Impuls zu einer Bildung für alle;113
8;Lehrerinnen und Lehrer an evangelischen Schulen. Auf dem Weg zur religiösen Sprachfähigkeit;144
8.1;1. Protokoll eines Umwegs – oder der erste Versuch, das Thema dieses Artikels zu finden;144
8.2;2. Religiöse Sprachfähigkeit als Willkommenskultur oder der zweite Versuch, das Thema dieses Artikels zu finden;149
8.3;3. Mehr als willkommen – oder der Versuch, Wegmarken für zukünftige Wege zu einem evangelischen Schulprofil zu identifizieren;160
9;Konfessionslose verstehen. Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe nicht nur an evangelischen Schulen;170
9.1;1. An Bildungsstandards und Curricula orientieren: Das Recht auf ein religiöses und nichtreligiöses Leben;172
9.2;2. Die Lernvoraussetzungen einschätzen: Alltagsethik, Moral und Religion in der Wahrnehmung konfessionsloser Jugendlicher;175
9.3;3. Lerninhalte auswählen: Die vielfältigen Gründe für Glaubensverlust, Kirchenaustritt und ‚vererbte‘ Konfessionslosigkeit;177
9.4;4. Eine geeignete Unterrichtskonzeption wählen: Der Ansatz einer Didaktik des Perspektivenwechsels;180
9.5;5. Bedeutsame Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren: Sich selbst vom Anderen her verstehen;184
9.6;6. Zusammenfassung;187
10;Evangelische Schulen und kompetenzorientierter Religionsunterricht. Risiken und Nebenwirkungen;190
10.1;1. Didaktische Landkarte: Wo steht der kompetenzorientierte Religionsunterricht? Vier Markierungspunkte;192
10.2;2. Zwischenzusammenfassung;198
10.3;3. Religionspädagogik auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Konzeption kompetenzorientierten Religionsunterrichts;198
10.4;4. Und was ist nun mit den evangelischen Schulen?;201
11;Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Ein Tagungsrückblick;203
11.1;1. Autobiografische Annäherungen;203
11.2;2. Wissenschaftliche Suchbewegungen;204
11.3;3. Standortbeschreibung;205
11.4;4. Perspektiven der Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen;206
12;Autoren und Autorinnen;210