E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook
Schultheis Soziologische Erzählkunst
2024
ISBN: 978-3-658-44124-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“
E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-44124-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Auf dem Wege zu einer soziologischen Erzählkunst.- Erkenntnisziele einer Rekonstruktion wissenschaftlicher Erfindung.- Social research in the making – Soziologische Reflexivität in Aktion.- Ankündigung eines unerhörten Vorhabens.- Möglichkeitsbedingungen der vorgelegten Studie.- Wege einer Objektivierung soziologischer Forschung: Aufbau, Form und Vorgehen unserer Rekonstruktion.- „Wie sich soziale Malaisen in Symptome übersetzen lassen?“. - „Soziologische Symptomatologie”.- „Sehen, welches Unbehagen vorherrscht” – Soziologische Diagnostik.- “Was in der gesellschaftlichen Welt nicht stimmt” – Stoffe soziologischer Erzählungen.- „Formen der sozialen Malaise: Geschichten à la Flaubert”.- “Nur Konstruktionen – aber so sichtbar wie möglich.”.- „Konstruiertes Reales”: Prinzipien sozioanalytischen Erzählens.- Sozioanalyse: Suchen nach „generativen Formeln“.- „Soziologie muss präsent sein, ohne sich zu zeigen”.- Zur Rezeption einer inkommensurablen Studie.- Glossar.-Literaturnachweis.-Abbildungsverzeichnis.- Fundstellenverzeichnis.- Anmerkungen zur Interviewmethode.- Anweisungen für das Transkribieren.- Ahmed X im Interview mit Pierre Bourdieu in Littérature Générale, Juni 1991.- Der Soziologe als Geburtshelfer.- Das Elend der Welt, eine zweifache Herausforderung – Pierre Bourdieu im Gespräch mit Franz Schultheis.- Anhang.- Ethnografische Zeugnisse einer Forschungspraxis.