E-Book, Deutsch, Band 104, 317 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Hermes ? Einzelschriften
Schultheiß Generationenbeziehungen in den "Confessiones" des Augustinus
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11971-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theologie und literarische Form in der Spätantike
E-Book, Deutsch, Band 104, 317 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Hermes ? Einzelschriften
ISBN: 978-3-515-11971-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In den spiegelt sich die Umbruchphase der Spätantike wider, in der traditionelles Denken als nicht mehr hinreichend für eine sinnstiftende Einordnung des Individuums in die Welt erkannt wird. Während der Vater für ein der paganen Tradition verpflichtetes Bildungs- und Familiendenken steht, wird die Mutter zum einer christlichen Ehefrau und Mutter. Römische Rollenideale werden aufgenommen, jedoch in einem christlichen Kontext verinnerlicht. Ferner rehabilitiert Augustinus die christliche Familie gegenüber einem radikalen Askeseideal. In Generationenbeziehungen ist der Mensch innerhalb der empirischen Welt eingebunden, jedoch benutzen auch Bibel und christliche Tradition Metaphern aus diesem Bildfeld, um das Verhältnis des Menschen zu Mitmenschen, Gott oder Kirche auszudrücken. Hieran anknüpfend vollzieht Augustinus eine Neubestimmung zwischenmenschlicher Beziehungen auf einer spirituellen Ebene.
Während die Forschung bisher den Blick meist auf die Figur der Monnica beschränkt hat, erweitert Jochen Schultheiß den Untersuchungsgegenstand und erschließt in eingehender Textanalyse die aus philosophisch-theologischer sowie literatur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Spätantike
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;10
3;I. EINLEITUNG;12
4;II. EINORDNUNG IN DEN FORSCHUNGSKONTEXT;19
4.1;1. LITERATURWISSENSCHAFTLICHE FRAGESTELLUNGEN;19
4.1.1;a) Das Problem der literarischen Gattungsbestimmung;21
4.1.1.1;?) Aufbau der Confessiones;21
4.1.1.2;?) Die Confessiones in der Tradition autobiographischen Schreibens;22
4.1.1.3;?) Der Titel: Confessiones;25
4.1.1.4;?) Die Confessiones als Apologie;26
4.1.1.5;?) Die Confessiones als christlicher Protreptikos;27
4.1.1.6;?) Aspekte der Leserlenkung;30
4.1.1.7;?) Die Confessiones und die spätantike cento-Technik;34
4.1.2;b) Intertextualität;38
4.1.3;c) Narratologie;43
4.1.3.1;?) Augustinus: Autor – Erzähler – Figur;44
4.1.3.2;?) Fokalisierung;45
4.1.4;d) Psychoanalytische Ansätze;48
4.2;2. KULTURHISTORISCHE FRAGESTELLUNGEN;51
4.2.1;a) Christianisierung der Wertebegründung;51
4.2.2;b) Geschlechterrollen in der Spätantike;60
4.2.2.1;?) Status der Frau;60
4.2.2.2;?) Ehe;67
4.3;3. THEOLOGISCHE FRAGESTELLUNGEN;74
4.3.1;a) Die Metapher im theologischen Sprach- und Vorstellungsraum;74
4.3.2;b) Metaphorische Generationenbeziehungen;78
5;III. GENERATIONENBEZIEHUNGEN IN DEN CONFESSIONES;81
5.1;1. GENERATIONENBEZIEHUNGEN IN DER THEOLOGIE AUGUSTINS;81
5.1.1;a) Eltern-Kind-Beziehungen in der römischen Familie;81
5.1.2;b) Eltern-Kind-Beziehungen in Bibel und antikem Christentum;83
5.1.2.1;?) Leibliche und geistige Eltern-Kind-Beziehungen;83
5.1.2.2;?) Gotteskindschaft;84
5.1.2.3;?) Konflikt leiblicher mit geistiger Eltern- und Kindschaft;86
5.1.2.4;?) Geistige Vater- und Mutterschaft zwischen Menschen;87
5.1.2.5;?) Familie im Neuen Testament und im antiken Christentum;88
5.1.3;c) Generationenbeziehungen bei Augustinus;91
5.1.3.1;?) Grundlage: Augustinische Anthropologie;91
5.1.3.2;?) generatio;93
5.1.3.3;?) Leibliche und geistige Generationenbeziehungen;95
5.1.3.4;?) Mater ecclesia;103
5.2;2. LEIBLICHE UND GEISTIGE ELTERNSCHAFT IN DER KINDHEIT (BUCH 1);106
5.2.1;a) infantia;106
5.2.2;b) pueritia;113
5.2.3;c) Rückblick: Buch 1;125
5.3;3. DER HERANWACHSENDE ZWISCHEN FAMILIE UND GESELLSCHAFT (BUCH 2);126
5.3.1;a) Schulbildung und Ambitionen der Eltern;126
5.3.2;b) Säkulares Familiendenken;135
5.3.3;c) Rückblick: Buch 2;141
5.4;4. MONNICA ALS KORREKTIV DES IRRENDEN PROTAGONISTEN (BUCH 3–BUCH 8);142
5.4.1;a) Buch 3;142
5.4.1.1;?) ‚Muttermilch‘;142
5.4.1.2;?) Der Traum der Monnica;149
5.4.2;b) Buch 4;161
5.4.2.1;?) Formen der Trauer;161
5.4.2.2;?) Weltliches und göttliches Vaterhaus;163
5.4.3;c) Buch 5;167
5.4.3.1;?) Aufbruch von Karthago nach Rom;167
5.4.3.2;?) Monnica als Dido?;173
5.4.4;d) Buch 6;179
5.4.5;e) Buch 7;188
5.4.6;f) Buch 8;190
5.4.7;g) Rückblick: Bücher 3–8;192
5.5;5. NEUE FORMEN DER GEMEINSCHAFT I (BUCH 9,1,1–9,7,16);193
5.5.1;a) Neue Gemeinschaft;193
5.5.2;b) Mutter-Sohn-Linie;196
5.5.3;c) Vater-Sohn-Linie;202
5.6;6. CHRISTLICHE LAUDATIO FUNEBRIS AUF MONNICA (9,8,17–9,9,22);214
5.6.1;a) Die laudatio funebris;215
5.6.2;b) Gliederung;220
5.6.3;c) Einleitung;221
5.6.4;d) Die Erziehung der Monnica;225
5.6.4.1;?) Das erzieherische Wirken der Magd;225
5.6.4.2;?) Das erzieherische Wirken Gottes;228
5.6.5;e) Das vorbildhafte ethische Verhalten Monnicas;241
5.6.5.1;?) Im Verhältnis zu Ehemann und Schwiegermutter;241
5.6.5.2;?) Monnica allgemein friedensstiftend;246
5.6.6;f) Monnica und die Topik der molestiae nuptiarum;246
5.6.7;g) Monnica nicht nur leibliche, sondern auch spirituelle Mutter;254
5.6.8;h) Zusammenfassung;257
5.7;7. NEUE FORMEN DER GEMEINSCHAFT II (BUCH 9,9–ENDE BUCH 13);258
5.7.1;a) Ekstase von Ostia;258
5.7.2;b) Der Tod Monnicas;263
5.7.3;c) Trauer;266
5.7.4;d) Aufruf zum Gedenken an die Toten;269
5.7.5;e) Bücher 10–13;274
5.7.6;f) Rückblick: Bücher 9–13;275
6;IV. ZUSAMMENFASSUNG;277
7;V. LITERATURVERZEICHNIS;286
8;REGISTER;303