10 Biographien
Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g
ISBN: 978-3-642-63954-8
Verlag: Springer
Die Entwicklung der Urologie vom Ende des 19. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts im gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Kontext. Der Leser erfährt sozusagen im Vorbeigehen Wissenswertes über die viktorianische Gesellschaft, die Eroberung des Wilden Westens, die Belle Epoque und das Schicksal jüdischer Urologen in Deutschland.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Leopold von Dittel (1815–1898): Die Urologie der Wiener medizinischen Schule.- Henry Thompson (1820–1904): Ein konservativer Urologe des Viktorianischen Zeitalters.- Jean Casimir Félix Guyon (1831–1920): Erster Lehrstuhlinhaber für Urologie.- Maximilian Nitze (1848-1906): Der Durchbruch in der medizinischen Endoskopie.- James Israel (1848–1926): Jüdische Medizin in Berlin vor 1933.- George E. Goodfellow (1855–1910): Perineale Prostatektomie im Wilden Westen.- Leopold Casper (1859–1959): Lehrmeister einer neuen Urologengeneration in Deutschland.- Hugh Hampton Young (1870–1945): Begründer der modernen Urologie in Nordamerika.- Robert Proust (1873–1935): Ein bedeutender Arzt im Schatten seines großen Bruders Marcel.- Alexander von Lichtenberg (1880–1949): Legitimation der Urologie durch klinische Forschung.- Namens- und Sachverzeichnis.