Schultze / Papilloud | Skizze einer Theorie der Relation | Buch | 978-3-658-37921-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g

Schultze / Papilloud

Skizze einer Theorie der Relation


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37921-6
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g

ISBN: 978-3-658-37921-6
Verlag: Springer


Mit Relation in den unterschiedlichen Deklinationen dieses Begriffes als Beziehung, Interaktion, Austausch, Verhältnis usw. wird eine Fundierung der soziologischen Theorie auf der Mikroebene der Zwischenmenschlichkeit nahegelegt, wovon es genüge, deren Emergenz in vorausgesetzten nachfolgenden höheren Stufen nachzuzeichnen, um sie als Wurzel der Gesellschaft zu verstehen. Dabei geht oft die Überlegung verloren, nach der sich eine Gesellschaft auch im Rücken der Akteure herausbilden kann, ohne dass sie es wollen und ohne dass sie daran tatsächlich teilhaben. Im Vergleich zur Forschungsperspektive der relationalen Soziologie und den diversen angegliederten Formen des Interaktionismus in der Soziologie hat Pierre Bourdieu in seinem soziologischen Werk eine solche kritische Position bezogen und kompromisslos für einen makro-relationalen Ansatz in der Soziologie geworben. Damit hat er die Grundlage einer Überlegung zur Relation als Makrobegriff gelegt, der nicht etwa einen alternativen Ansatz in den Bereich der existierenden relationalen Soziologie einführt, sondern als Hauptansatz einer soziologischen Theorie zu verstehen ist. In diesem Band wird dieser Weg sowohl im Kontrast zu der relationalen Soziologie als auch im Kontrast zur Theorie Bourdieus beschritten, woraus eine entsprechende Theorie der Relation für die soziologische Theorie gewonnen wird.

Schultze / Papilloud Skizze einer Theorie der Relation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Reziprozität und Relationsstrukturen.- Zirkulation in Relationsstrukturen.- Akteurskategorien, Erwartungen und Hierarchie.- Akteurmobilität.- Vermittlungsinstanzen.- Vermittlungsinstanzen und Zirkulation.- Symbolische und formale Medien.- Verhinderung und Satellisierung.


Christian Papilloud ist Soziologe am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Eva-Maria Schultze ist Soziologin am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.