Buch, Deutsch, 468 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g
Das Ende der Slawenlegende. Gesamtdeutsches Ortsnamenbuch
Buch, Deutsch, 468 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-9817521-5-1
Verlag: Verlag der Schelm
Rainer Schulz: Die wahre Bedeutung der deutschen Ortsnamen – Das Ende der Slawenlegende. Gesamtdeutsches Ortsnamenbuch
Dieses gesamtdeutsche Ortsnamenbuch knüpft nach fast 90 Jahren der Verdunkelung – die unsere modernen, slawisch-römisch geprägten Ortsnamenforscher in Unkenntnis toponomastischer Gegebenheiten über die deutschen Orts- und Flurnamen heraufbeschworen haben – wieder an die alten Meister der germanischen Ortsnamenforschung an.
Diverse Werke dieser alten Meister – wie beispielsweise die von Förstemann, Wecus, Prietze oder die Klassiker wie Grimm und Leibnitz – sind leider in Vergessenheit geraten bzw. heute unpopulär.
Obwohl die heidnischen Germanen ihren christlichen Nachkommen einen Namenschatz von allerhöchstem Wert hinterließen, versteht der Deutsche heute seine eigene Sprache – seine eigenen Namen – nicht mehr.
An Hand von etwa 1500 Ortsnamen, davon die Hälfte zwischen Franken und Mecklenburg und an der Ostseeküste entlang bis Ostpreußen – im angeblich ehemaligen Slawenlande – weist der Autor nach, daß wir weder in Ostdeutschland echt slawische noch in Westdeutschland echt römische Orts- oder Flurnamen vorfinden.
Nur mit der althochdeutschen-altsächsischen Sprache und zusätzlich nur mit Hilfe unserer germanischen Ursprache können wir diese verfälschten bzw. verhunzten Orts- und Flurnamen enthehlen, also enträtseln und endlich wieder zum Leben erwecken. Auf dieser ethymologischen Grundlage können wir zudem die Wappen des Uradels verstehen. Hilfreich ist hierbei auch die Kenntnis der Runen und der mittelalterlichen Bilderschrift.
Rainer Schulz geht an die Thematik mit einer dreifachen Blickrichtung: exoterisch, esoterisch und theosophisch-metaphysisch. Auf Grund dieser ungewöhnlichen und unkonventionellen Vorgehensweise ist dieses Werk wohl beispiellos und einmalig.
Bibliographische Daten:
Format DIN A 5, 468 S., zahlreiche s/w-Abbildungen, 16 Seiten Farbabbildungen, Festeinband, Fadenheftung
Gewicht: ca. 700 Gramm
ISBN 978-3-9817521-5-1
€ 25,-- zzgl. € 2,50 Versandkosten
Bestellkürzel: RS3Bu