Buch, Deutsch, Band 12, 100 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 173 mm
Reihe: Ikonen
Buch, Deutsch, Band 12, 100 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 173 mm
Reihe: Ikonen
ISBN: 978-3-86391-448-6
Verlag: Verlag Voland & Quist
Stadion an der Alten Försterei, Ende der 60er Jahre: Von seinem Stehplatz auf der Waldseite fiebert ein Junge mit seinem Verein, dem 1.FC Union Berlin, und seinem Lieblingsspieler Günter „Jimmy" Hoge mit. Die Stunden im Stadion bedeuten dem Jungen die Welt - und so reicht es ihm bald nicht mehr aus, sein Idol aus der Ferne zu bewundern. In imaginierten Gesprächen kommt er Jimmy ganz nah und gewinnt in ihm einen unsichtbaren Freund, der ihn durch seine Kindheit und Jugend begleitet.
Torsten Schulz erzählt in „Kindheit mit Jimmy oder Die Kunst zu dribbeln" vom Aufstieg und Fall eines großen Talents in einem kleinen Land. Von einem Ausnahmespieler, den die Fans des Berliner Proletarierclubs nicht nur für seine Dribblings und göttlichen Flanken liebten, sondern auch für seine wilde, unangepasste Art. Das war kein Profiathlet, das war einer von ihnen.




