Schulz-Nieswandt | Das Leben ändern als ein Werden in wachsenden Ringen. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 33, 118 Seiten

Reihe: Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V.

Schulz-Nieswandt Das Leben ändern als ein Werden in wachsenden Ringen.

Ein Essay zur Möglichkeit, über "Fortschritt" sinnvoll zu reden.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-59069-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Essay zur Möglichkeit, über "Fortschritt" sinnvoll zu reden.

E-Book, Deutsch, Band 33, 118 Seiten

Reihe: Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V.

ISBN: 978-3-428-59069-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der interdisziplinären Abhandlung geht es um eine Rechtsphilosophie und Ethik der Bestimmung des Verständnisses von Fortschritt. Im Zentrum steht das Problem der Selbsttranszendenz des Menschen in seinem Weltverhältnis in Oikos, Polis und Kosmos. Grundlage ist eine personalistische Anthropologie. Die Suche nach der wahren Form des Menschen spielt sich in einem modallogischen Verständnis von Geschichte ab. Es geht um das Zusammenspiel ontologischer Wahrheit als Ausdrucksgestaltlehre und praxeologischer Erfahrungswissenschaft. Der Blick richtet sich auf die Überwindung der Entfremdung des responsiven Subjekts als 'transzendentale Obdachlosigkeit' des Menschen. Zugleich ist es ein Beitrag zur Reformulierung einer Kritischen Theorie auf der Grundlage einer Metaphysik des überpositiven Naturrechts der personalen Würde und der genossenschaftlichen Form der Miteinanderfreiheit in Miteinanderverantwortung.

Schulz-Nieswandt Das Leben ändern als ein Werden in wachsenden Ringen. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Die Melancholie des Wartens aus der Haltung der weltoffenen Geduld heraus

I. Zugänge
Paragraphische Fragmente in juridischer Absicht: die Ordnung des Torsos – Mythische Modernität des Humanismus – Zwischen Mythenarbeit und Ontologie des Menschen im Kosmos – Die Natur im post-cartesianischen Weltverhältnis – Wahrheit und Geschichte, Kausalität und Sinn

II. Die dynamische Dialektik der Polaritätsstruktur der Wirklichkeit
Negative Poetik – 'Schiffbruch mit Zuschauer' – 'Naturwesen mit Geist' am Abgrund – Szenisches Problematisieren des figurativen Wandels – Modallogik der Dystopie – Rekonstruktives Brennglas – Modallogik der Utopie – Modallogik der Regression zum homo abyssus – Metamorphosen in konzentrischen Kreisen – Die Einsamkeit des ptolemäischen Subjekts in der kopernikanischen Epoche – Die Modallogik des eidgenössischen Bundes im neoplexianischen Zeitalter – Lokale Polis – Commoning – Der metaphysische Wesenskern der vorliegenden Abhandlung

III. Ausgangspfade
Ausblick (I): Vermessung des Fortschritts im Modus eidgenössisch gebundener Deliberation – Ausblick (II): Sozialtheorie als Ästhetik der wahren Form und die doppelte, zweistufige Einbettung des Menschen – Ausblick (III): Zur Psychodynamik einer Werkwachstums-Entelechie

Nachwort

Literaturverzeichnis


Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, *1958, ist interdisziplinärer Sozialwissenschaftler. Seit 1998 hat er den Lehrstuhl für Sozialpolitik und qualitative Sozialforschung im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln inne, dort auch Direktor des Seminars für Genossenschaftswesen. Dort war er 18 Jahre im Dekanat tätig. Er war Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozial Fortschritt. U. a. war er auf Vorsitzender des KDA, des Wiss. Berats der GÖW/BVÖD, des DZA, der Kölner Wissenschaftsrunde.

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, *1958, is an interdisciplinary social scientist. Since 1998 he has held the chair for social policy and qualitative social research in the Institute for Sociology and Social Psychology at the Faculty of Management, Economics and Social Sciences at the University of Cologne, where he is also director of the seminar for cooperatives. He worked in the deanery there for 18 years. He was an honorary professor for the social economics of nursing Care in the Faculty of Nursing Science at the Philosophical-Theological University in Vallendar. Honorary Chairman of the Society for Social Progress. Among other things he was chairman of the KDA, the academic advisory board of the GÖW/BVÖD, the DZA, the Cologne Science Group.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.