E-Book, Deutsch, Band 41, 261 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
Schulz-Nieswandt Der leidende Mensch in der Gemeinde als Hilfe- und Rechtsgenossenschaft
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-53965-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 41, 261 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
ISBN: 978-3-428-53965-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das neuere, aus dem individualisierten supranationalen Völkerrecht und dem konstitutionellen EU-Regime resultierende Inklusionsrecht drängt verstärkt zur De-Institutionalisierung und Ent-Hospitalisierung. Die Übergänge der alten in die neue Welt des Miteinanders sind jedoch voller Widersprüche, Konflikte und Ambivalenzen. In diesem normativen Lichte der Inklusionsgrundrechte gibt es keine ausgegrenzten 'Sonderwelten'. Der homo patiens in allen seinen Erscheinungsformen im Lebenszyklus (als chronisch Kranker, als Mensch mit Behinderungen, mit Demenz oder als pflegebedürftiger Mensch) soll unter uns und mit uns 'normalisiert' leben. Er soll Teil der sozialen Mitwelt einer (gabeanthropologisch definierten) Gemeinde als Hilfe- und Rechtsgenossenschaft sein. Doch ist die Kommune in diesem Sinne wirklich offen, 'gastfreundschaftlich' gegenüber der Alterität? Die interdisziplinäre Studie spürt im Lichte vielfältiger Feldforschungserfahrungen die kulturelle Grammatik und auch die seelischen Grundlagen als Psychodynamik der Ausgrenzung auf. Affektpsychologisch dominiert mitunter ein Paradigma der 'Hygieneangst', die einerseits evolutionär zu verstehen, doch sodann tiefenpsychologisch als Ablagerung sozialisatorischer Inskriptionen kulturgeschichtlich zu dechiffrieren ist. Insofern geht es mit Blick auf die neuen Wohnformen des homo patiens, auch des höheren Alters im Generationsgefüge schlechthin, nicht nur um die notwendigen Voraussetzungen rechtlicher Rahmenbedingungen und finanzwirtschaftlicher Geschäftsmodelle, sondern um die Überwindung psychogrammatisch abgelagerter kultureller Skripte als hinreichende Bedingung für humangerechte Formen des sozialen Miteinanders.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
A. Grundlegungen
Kulturtheorie psychogrammatisch fundierter Interaktionsordnungen – Die Gemeinde als Rechts- und Hilfegenossenschaft – Über die Gabe – Zur Metaphorologie der 'kommunalen Gastfreundschaftskultur' gegenüber dem homo patiens
B. Die Reflexion der Empirie
Die Anthropologie der explorativen Studie – Die Studie – Politische Schlussfolgerungen der transzendental Werte-fundierten Forschung
C. Die anthropologische Herausforderung des Wandels
Der strukturale Blick der Analyse – Das Gleichgewicht von Offenheit und Bindung. Eine psychodynamische Sicht – Die politische Kunst des Wandels: Kommunikative Choreographie in der polis statt 'social engineering' des homo faber
D. Ausblick
Das numinose Erlebnis als seelisches Gleichgewicht – Vom Ertrag der strukturalen Abstraktion – Konkrete Utopie, sozialpolitischer Avantgardismus und surrealistische Ekstase
Literatur- und Stichwortverzeichnis