Schulz Studien zur Rezeption Søren Kierkegaards
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-022057-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 1: Studien zur Rezeption Søren Kierkegaard
E-Book, Deutsch, 472 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-022057-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band enthält eine Sammlung von deutsch- und englischsprachigen Aufsätzen, die sich mit der Rezeption Søren Kierkegaards befassen, und zwar am Leitfaden der Begriffe Aneignung und Reflexion. Der Doppelsinn im Genitiv des Untertitels ist dabei durchaus beabsichtigt: Denn es geht nicht nur um die (explizite) Aneignung sowie die (implizite) Reflexion des Kierkegaard’schen Denkens in ihrer Wirkungsgeschichte, sondern auch um Vorläufer und exemplarische Quellen seines eigenen Denkens. Der Schwerpunkt in der Rekonstruktion der Rezeptionsgeschichte liegt auf den sog. pseudonymen Werken und deren Wirkung in der - vornehmlich innerdeutschen - Philosophie und Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts, während der Rückgang auf die Quellen primär Kierkegaards Auseinandersetzung mit einigen Hauptvertretern des (post-)hegelianischen Denkens nachzeichnet. Beide Textgruppen fördern zahlreiche überraschende, bislang unbekannte oder aber zu Unrecht marginalisierte Zusammenhänge in der Genese wie in der komplexen Wirkungsgeschichte des Kierkegaard’schen Denkens zutage.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Skandinavische Literaturen
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;14
3;A. Reflexion und Aneignung: Kierkegaards Wirkungen;16
3.1;1. Die Welt bleibt immer dieselbe. Typologisch orientierende Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte Søren Kierkegaards;18
3.2;2. A Modest Head Start: The Reception of Kierkegaard in the German-Speaking World;42
3.3;3. Rezeptionsgeschichtliche Brocken oder die Brocken in der deutschen Rezeption. Umrisse einer vorläufigen Bestandsaufnahme;130
3.4;4. Rezeptionsgeschichtliche Nachschrift oder die Nachschrift in der deutschen Rezeption. Eine forschungsgeschichtliche Skizze;202
3.5;5. Faith, Love and Self-Understanding. The Kierkegaard-Reception of Rudolf Bultmann;248
4;B. Aneignung und Reflexion: Kierkegaards Quellen;290
4.1;6. Discourse, Faith and Probability. Glimpses of Aristotle’s Rhetoric in Kierkegaard’s Authorship;292
4.2;7. Aneignung und Polemik: Kierkegaard über Hegel;314
4.3;8. The Volatilization of Christian Doctrine: Søren Kierkegaard and Philipp Marheineke;338
4.4;9. Traces of Hegelian Psychology and Theology: Søren Kierkegaard and Karl Rosenkranz;364
5;Bibliografie;400
6;Nachweise der Erstveröffentlichungen nach den Originaltiteln;458
7;Namensregister;460
8;Sachregister;470