Schulz | Verbundene Lebensläufe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

Reihe: Life Course Research

Schulz Verbundene Lebensläufe

Partnerwahl und Arbeitsteilung zwischen neuen Ressourcenverhältnissen und traditionellen Geschlechterrollen
2010
ISBN: 978-3-531-92372-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Partnerwahl und Arbeitsteilung zwischen neuen Ressourcenverhältnissen und traditionellen Geschlechterrollen

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

Reihe: Life Course Research

ISBN: 978-3-531-92372-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit einem Geleitwort von Steffen Hillmert

Florian Schulz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

Schulz Verbundene Lebensläufe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;1 Einleitung und Fragestellungen;10
5;2 Konzeptioneller Rahmen der Studie;22
6;3 Theoretische Erklärungsansätze;44
6.1;3.1 Prozesse der Partnerwahl;45
6.1.1;3.1.1 Familienökonomie;45
6.1.2;3.1.2 Austauschtheorie;50
6.1.3;3.1.3 Die Bedeutung des Kontextes;56
6.1.4;3.1.4 Ein Erklärungsmodell der Partnerwahl;59
6.1.5;3.1.5 Geschlechtsspezifische Hypothesen der Partnerwahl;63
6.2;3.2 Arbeitsteilung im Haushalt als Prozess;70
6.2.1;3.2.1 Ressourcenbasierte Erklärungsansätze;70
6.2.2;3.2.2 Erklärung über Normen, Institutionen und Identitäten;86
7;4 Empirische Untersuchungen;105
7.1;4.1 Prozesse der Partnerwahl auf Internetkontaktbörsen;106
7.1.1;4.1.1 Das Internet als Heiratsmarkt;107
7.1.2;4.1.2 Stand der Forschung;127
7.1.3;4.1.3 Daten, Methoden und Variablen;134
7.1.4;4.1.4 Kontaktierungsprozesse auf Internetkontaktbörsen;146
7.1.5;4.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;171
7.2;4.2 Aufteilung der Hausarbeit im Eheverlauf;173
7.2.1;4.2.1 Konzeptionelle Überlegungen;173
7.2.2;4.2.2 Stand der (Längsschnitt-)Forschung;178
7.2.3;4.2.3 Daten, Methoden und Variablen;181
7.2.4;4.2.4 Arbeitsteilung zu Beginn und im Verlauf der Ehe;191
8;5 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick;223
9;A Tabellenanhang;237
10;Literaturverzeichnis;244

und Fragestellungen.- Konzeptioneller Rahmen der Studie.- Theoretische Erklärungsansätze.- Empirische Untersuchungen.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.


4 Empirische Untersuchungen (S. 107-108)

In diesem Kapitel werden die in der theoretischen Diskussion herausgearbeiteten Argumente mit Hilfe von Sekundäranalysen geeigneter Daten empirisch überprüft. Für jeden der beiden Teile der Arbeit werden separate Datensätze verwendet, mit denen es möglich ist, jeweils neue Erkenntnisse zur bisherigen Forschungsdiskussion auf diesen Gebieten beizutragen. In Unterkapitel 4.1 wird die Partnerwahl auf Internetkontaktbörsen untersucht, Grundlage dafür sind prozessgenerierte Beobachtungsdaten eines deutschsprachigen Onlinedatinganbieters. Unterkapitel 4.2 dokumentiert die Analyse der Dynamik der Hausarbeitsteilung im Eheverlauf auf Basis der Daten des Bamberger Ehepaar-Panels.

Die einleitenden Anmerkungen zu dieser Arbeit haben deutlich gemacht, dass das Studium der internetgestützten Partnerwahl ein großes Potential für die Sozialstruktur- und Ungleichheitsanalyse birgt. Insbesondere mit Blick auf den Zusammenhang zwischen strukturellen Opportunitäten und individuellen Neigungen der Partnerwahl läßt die Analyse des Onlinedatings neue Erkenntnisse zu einer klassischen und kontrovers diskutierten Frage erwarten: Der erste empirische Teil dieser Arbeit konzentriert sich deshalb auf die Analyse geschlechtsund bildungsspezi?scher Kontaktstrukturen. Unter Kontrolle der kontextuellen Gelegenheitsstrukturen werden die intentionalen Aspekte der Partnerwahlentscheidung herausgearbeitet. Zudem wird untersucht, welche sozialstrukturellen Paarkonstellationen der virtuelle Heiratsmarkt hervorbringt und welche Schlussfolgerungen daraus für die Analyse der sozialen Ungleichheit in der Gesellschaft gezogen werden können.

Die bisherigen Ausführungen zeigten weiterhin, dass die Diskussion um den Verlauf und die Bestimmungsgründe der Arbeitsteilung als Prozess kontrovers und vielfältig ist. Wie im zweiten empirischen Teil der Arbeit ausgeführt wird, gibt es derzeit nur sehr wenige Untersuchungen, die sich dieser Problematik auf Basis angemessener Längsschnittdaten annähern. Deshalb ist diese Studie unter anderem darauf angelegt, die verschiedenen Erklärungsmechanismen für die Dynamik der Hausarbeit gegeneinander zu testen. Dabei wird insbesondere herausgearbeitet, inwieweit die eheliche Arbeitsteilung in Westdeutschland noch immer einer relativ starren geschlechtsspezi?schen Verlaufslogik folgt oder ob Anzeichen für partnerschaftliche Modelle oder gar Modelle des Rollentausches beobachtet werden können. Insbesondere wird im Zuge dessen überprüft, welche Bedeutung die sich verändernden relativen Ressourcen der Ehegatten sowie der Übergang zur Elternschaft für die Entwicklung der Arbeitsteilung haben.

Die beiden empirischen Teile sind wie folgt aufgebaut: Einleitend wird die theoretische Diskussion aus Kapitel 3 um einige konzeptionelle Vorbemerkungen zum Internet als Heiratsmarkt bzw. zur generellen Herangehensweise bei der Analyse der Arbeitsteilung ergänzt. Da die Partnerwahl im Internet ein bislang kaum bearbeitetes Forschungsfeld ist, fallen diese Vorbemerkungen wesentlich ausführlicher aus, als es für die Arbeitsteilung im Haushalt nötig ist. Daran anschließend werden die Daten, die Stichproben, die eingesetzten Methoden und die Operationalisierung der Variablen erläutert. Es folgt die Dokumentation und Diskussion der Auswertung vor dem Hintergrund der Arbeitshypothesen und der aktuellen Forschungsliteratur. Der jeweils letzte Abschnitt der beiden Unterkapitel (4.1.5 bzw. 4.2.5) fasst die Ergebnisse der einzelnen Teilanalysen kurz zusammen und bereitet die Abschlussdiskussion vor.


Florian Schulz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.