E-Book, Deutsch, 318 Seiten
Schulze Auf dem Tablet erklärt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96088-259-6
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Sie Ihre guten Ideen einfach und digital visualisieren
E-Book, Deutsch, 318 Seiten
ISBN: 978-3-96088-259-6
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sandra Schulze ist freiberufliche Illustratorin und unterrichtet an der Hochschule Karlsruhe Visuelle Kommunikation. An der Hochschule Ludwigshafen hatte sie einen Lehrauftrag zu Service Design Thinking inne. Seit 2008 visualisiert sie live für mittelständische Unternehmen. Durch Ausbildung und Studium in Kommunikationsdesign, Erfahrung aus eigener freiberuflicher Arbeit mit mittleren und großen Unternehmen entwickelte sie die Leidenschaft, Ideen einzufangen und so zu visualisieren, dass die Aussage mitten ins Herz trifft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;1. Intro;12
3.1;Warum?;14
3.2;Was?;18
3.2.1;Die Möglichkeiten;18
3.3;Wie?;20
3.3.1;Die Grundeinstellungen;20
3.3.1.1;Die Grundeinstellungenin Adobe Draw;22
3.3.1.2;Die Grundeinstellungenin Bamboo Paper und Notizblock+;24
3.3.1.3;Die Grundeinstellungenin Paper;26
4;2. Schreiben;28
5;3. Zeichnen, so geht´s;44
5.1;Männchen am laufenden Band;47
5.1.1;Textcontainer;56
5.1.2;Symbole;62
5.1.3;Eine Bildbibliothek zusammenstellen;69
6;4. The Big Picture;80
6.1;Vom Wort zum Bild;82
6.1.1;Eins nach dem anderen;88
6.1.2;Weniger ist mehr;90
6.1.3;Eine Skizze vorab;92
6.1.4;Aller guten Dinge sind drei!;94
6.1.5;Prozesse und Abläufe;96
6.1.6;Brainstorming mit Popcorn;100
6.1.7;Prozesse bildlich darstellen;102
6.1.8;Arbeiten mit Vorlagen;103
7;5. Farbe;104
7.1;Mit Farben arbeiten;107
7.1.1;Farbe und Schatten setzen;112
7.1.2;Ebenen nutzen;116
8;6. Die Matrix;128
9;7.Notizen undIdeen sammeln;138
9.1;Notizen mit Bamboo Paper;140
9.2;Notizen mit Evernote;148
10;8.Fakten auf einen Blick —Infografiken;150
11;9. Visuelle Meetings;168
11.1;Visuelle Meetings – digital erfolgreich;170
11.1.1;Co-Creation geht visuell …;170
11.1.1.1;Ihr Start in das visuelle Kundengespräch: vor Ort;171
11.1.1.2;... und virtuell;173
11.1.2;Visual Discovery –auf der Suche nach den Zusammenhängen;176
11.1.2.1;Wie geht es weiter?;180
12;10. Präsentieren;182
12.1;Geschichten erzählen und in Bildern sprechen;184
12.1.1;Gute Geschichten sind planbar – na gut, zum Teil;184
12.1.2;Hund oder Schwänzchen: Wer wedelt womit?;184
12.1.3;Wie Sie mit dem Story Canvas Geschichten konstruieren;186
12.1.4;Nicht zuletzt: Der Plan B;190
12.1.5;Präsentationen mit dem Tablet basteln;193
12.1.5.1;Präsentation mit TAWE;194
12.1.5.2;Präsentationen mit VideoScribe Anywhere;198
12.1.5.3;Klassisch präsentieren;204
12.1.5.4;Express-Präsentation exportieren;206
12.1.6;Exportieren;208
13;11. Storytelling;210
13.1;Storytelling ist lernbar;212
13.1.1;Doch wie eine Story kreieren?;212
13.1.1.1;Die Heldenreise in Kurzform;214
13.1.1.2;In fünf Sätzen zur guten Story;215
13.1.1.3;Die Ausgestaltung der Geschichte;216
13.1.1.4;Die dänische Geschichte;216
13.1.1.5;Unser Herzstück für die Umsetzung und das Entwickeln einer Story: Die Methode JA UND…;218
14;12. Comic und Storyboard;220
14.1;Comics, wer liebt sie nicht?;222
14.1.1;Charakterköpfe;223
14.1.2;Hände;234
14.1.3;Die Figur;236
14.1.4;Tiere – reine Formsache;244
14.1.5;Bildplatzierung;250
14.1.6;Horizonte, Fluchtpunkte und Perspektive;254
14.1.7;Der Comic entsteht;263
14.1.8;Die Customer Journey Map;269
15;13.Sandrasschmutzige Tricks;270
15.1;Trick #1;273
15.2;Trick #2;276
15.3;Trick #3;278
15.4;Trick #4;282
15.5;Trick #5;286
15.6;Trick #6;286
16;14. Coole Gadgets;288
17;15. Wissenswertes;294
17.1;Was zum Lernen;296
17.2;Nützliche Apps;296
17.3;Software;297
18;16. Buchtipps;298
19;17. Gästeliste;310