E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Schulze / Porath Übungen zur Statistik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-486-85930-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-486-85930-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Statistische Methoden sollten möglichst intensiv eingeübt werden, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich erkennen und nutzen zu können. Zusammen mit dem Lehrbuch stellt dieses Übungsbuch sowohl Aufgaben zum vorlesungsbegleitenden Üben, zum Vor- und Nachbereiten von Vorlesungen als auch zur Klausurvorbereitung zur Verfügung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;5
2;INHALTSVERZEICHNIS;7
3;Aufgaben;9
3.1;1 EINFÜHRUNG;9
3.2;2 EINDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN;11
3.2.1;2.1 Häufigkeitsverteilungen und graphische Darstellung;11
3.2.2;2.2 Maßzahlen von Häufigkeitsverteilungen;11
3.3;3 ZWEIDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN;21
3.3.1;3.1 Darstellungsweise und Grundbegriffe;21
3.3.2;3.2 Korrelationsanalyse;22
3.3.3;3.3 Regressionsanalyse;24
3.4;4 MULTIVARIATE ANALYSE;27
3.4.1;4.1 Darstellungsweise und Grundbegriffe;27
3.4.2;4.2 Diskriminanzanalyse;27
3.4.3;4.3 Clusteranalyse;27
3.5;5 ZEITREIHENANALYSE;29
3.5.1;5.1 Grundlagen;29
3.5.2;5.2 Komponentenmodelle;30
3.6;6 INDEXZAHLEN;35
3.6.1;6.1 Grundlagen;35
3.6.2;6.2 Gewogene Preis-, Mengen- und Wertindizes;35
3.6.3;6.3 Indexzahlprobleme;38
3.7;7 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG;41
3.7.1;7.1 Zufallsvorgang und Zufallsvariable;41
3.7.2;7.2 Wahrscheinlichkeiten;41
3.7.3;7.3 Wahrscheinlichkeitsverteilungen diskreter Zufallsvariablen;42
3.7.4;7.4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen stetiger Zufallsvariablen;43
3.7.5;7.5 Zweidimensionale diskrete Zufallsvariablen;44
3.8;8 SPEZIELLE WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN;47
3.8.1;8.1 Spezielle diskrete Verteilungen;47
3.8.2;8.2 Spezielle stetige Verteilungen;48
3.8.3;8.3 Vermischte Aufgaben zu speziellen Verteilungen;49
3.9;9 STICHPROBENTHEORIE;51
3.10;10 SCHÄTZMETHODIK;53
3.10.1;10.1 Gegenstand der Schätzung;53
3.10.2;10.2 Punktschätzung;53
3.10.3;10.3 Intervallschätzung;54
3.11;11 HYPOTHESENTESTS;57
3.12;12 REGRESSIONSANALYSE;59
3.12.1;12.1 Das Regressionsmodell;59
3.12.2;12.2 Das klassische Regressionsmodell;59
3.12.3;12.3 Einfachregression in Stichproben;59
3.12.4;12.4 Multiple Regression in Stichproben;60
3.12.5;12.5 Annahmen im klassischen Regressionsmodell;62
3.13;13 QUALITATIVE EINFLUSSFAKTOREN;65
3.13.1;13.1 Test auf Anteilswertvergleich;65
3.13.2;13.2 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest;65
3.13.3;13.3 Zweistichprobentest auf Mittelwertvergleich;66
3.13.4;13.4 Einfache Varianzanalyse;67
3.13.5;13.5 Regressionsanalyse mit Dummyvariablen;68
4;Lösungen;71
4.1;1 EINFÜHRUNG;71
4.2;2 EINDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN;73
4.2.1;2.1 Häufigkeitsverteilungen und graphische Darstellung;73
4.2.2;2.2 Maßzahlen von Häufigkeitsverteilungen;76
4.3;3 ZWEIDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN;97
4.3.1;3.1 Darstellungsweise und Grundbegriffe;97
4.3.2;3.2 Korrelationsanalyse;100
4.3.3;3.3 Regressionsanalyse;105
4.4;4 MULTIVARIATE ANALYSE;111
4.4.1;4.1 Darstellungsweise und Grundbegriffe;111
4.4.2;4.2 Diskriminanzanalyse;111
4.4.3;4.3 Clusteranalyse;111
4.5;5 ZEITREIHENANALYSE;115
4.5.1;5.1 Grundlagen;115
4.5.2;5.2 Komponentenmodelle;116
4.6;6 INDEXZAHLEN;127
4.6.1;6.1 Grundlagen;127
4.6.2;6.2 Gewogene Preis-, Mengen- und Wertindizes;127
4.6.3;6.3 Indexzahlprobleme;133
4.7;7 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG;139
4.7.1;7.1 Zufallsvorgang und Zufallsvariable;139
4.7.2;7.2 Wahrscheinlichkeiten;140
4.7.3;7.3 Wahrscheinlichkeitsverteilungen diskreter Zufallsvariablen;141
4.7.4;7.4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen stetiger Zufallsvariablen;146
4.7.5;7.5 Zweidimensionale diskrete Zufallsvariablen;151
4.8;8 SPEZIELLE WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN;157
4.8.1;8.1 Spezielle diskrete Verteilungen;157
4.8.2;8.2 Spezielle stetige Verteilungen;160
4.8.3;8.3 Vermischte Aufgaben zu speziellen Verteilungen;163
4.9;9 STICHPROBENTHEORIE;165
4.10;10 SCHÄTZMETHODIK;167
4.10.1;10.1 Gegenstand der Schätzung;167
4.10.2;10.2 Punktschätzung;167
4.10.3;10.3 Intervallschätzung;170
4.11;11 HYPOTHESENTESTS;175
4.12;12 REGRESSIONSANALYSE;179
4.12.1;12.1 Das Regressionsmodell;179
4.12.2;12.2 Das klassische Regressionsmodell;180
4.12.3;12.3 Einfachregression in Stichproben;180
4.12.4;12.4 Multiple Regression in Stichproben;183
4.12.5;12.5 Annahmen im klassischen Regressionsmodell;187
4.13;13 QUALITATIVE EINFLUSSFAKTOREN;191
4.13.1;13.1 Test auf Anteilswertvergleich;191
4.13.2;13.2 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest;191
4.13.3;13.3 Zweistichprobentest auf Mittelwertvergleich;194
4.13.4;13.4 Einfache Varianzanalyse;197
4.13.5;13.5 Regressionsanalyse mit Dummyvariablen;200
5;WAHRSCHEINLICHKEITSTABELLEN;204
5.1;Standardnormalverteilung;204
5.2;t-Verteilung;206
5.3;Chi-Quadrat-Verteilung;207
5.4;F-Verteilung;208