Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Schulze / Ruhnau | Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart | Buch | 978-3-8167-8466-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 196 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 239 mm, Gewicht: 577 g

Reihe: Schadenfreies Bauen

Schulze / Ruhnau

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Reihe begründet von Günter Zimmermann
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2011
ISBN: 978-3-8167-8466-1
Verlag: Fraunhofer Irb Stuttgart

Reihe begründet von Günter Zimmermann

Buch, Deutsch, Band 5, 196 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 239 mm, Gewicht: 577 g

Reihe: Schadenfreies Bauen

ISBN: 978-3-8167-8466-1
Verlag: Fraunhofer Irb Stuttgart


Feuchtigkeit, sei es aus Niederschlägen oder Nutzungsfeuchte, ist bei Weitem die Hauptursache für Schäden an Holzbauteilen, insbesondere an Außenbauteilen. Solche Schäden lassen sich in aller Regel zurückführen auf eine nicht sachgerechte Planung, auf eine nicht sorgfältige Ausführung oder auf eine nicht übliche Nutzung. Der Autor stellt typische wie auch außergewöhnliche feuchtebedingte Schäden an Holzwänden, -decken und -dächern vor, nennt die Ursachen und gibt Anleitungen zu ihrer Behebung und Vermeidung. Die zweite, überarbeitete und um das Thema Dächer erweiterte Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Normung und bautechnischen Vorschriften.Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Schulze / Ruhnau Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Horst Schulze war bis 1996 Leiter des Instituts für Baukonstruktion und Holzbau an der Technischen Universität Braunschweig. Vorangegangen war eine 25-jährige praktische Tätigkeit in der Holzindustrie, beendet als Leiter des Zentralbereichs Bautechnik der OKAL-Gruppe.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat er während fast 50 Jahren unter anderem in etwa 50 verschiedenen Normenausschüssen des NABau und NAHolz mitgearbeitet, z. B. 34 Jahre als Obmann des Arbeitsausschusses DIN 68800-2 "Baulicher Holzschutz" bis 2007.
Seine Tätigkeit als Referent und Autor in den Gebieten Holzbau, Bauphysik und Holzschutz umfasst mehr als 150 Fachvorträge sowie ca. 200 Publikationen - Fachzeitschriftenartikel, Fachbücher (als Autor und Koautor) sowie Informationsschriften der EGH in der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.