Einblicke aus Deutschland und Neuseeland
Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 610 g
ISBN: 978-3-031-21453-0
Verlag: Springer-Verlag GmbH
In dieser Arbeit wird das Recht als Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen des Meeresspiegelanstiegs untersucht. Da sich die beiden exemplarisch ausgewählten Länder in ihren Anpassungsstrategien und den entsprechenden rechtlichen Regelungen deutlich unterscheiden, stellt der Autor allgemeine Ideen vor, wie jeder rechtliche Rahmen, der vor ähnlichen Herausforderungen steht, verbessert werden könnte. Insbesondere werden (Hochwasser-)Risikobewertungen, Küstenschutz und hochwassersichere Bauweise sowie Raum- und Landnutzungsplanung, einschließlich des kontrollierten Rückzugs, diskutiert. Aufgrund der gründlichen Analyse ist dieses Buch nicht nur eine unverzichtbare Lektüre für politische Entscheidungsträger und Forscher, die sich für den Küstenbereich interessieren, sondern für die Anpassung an den Klimawandel im Allgemeinen, da viele allgemeine Erkenntnisse auf andere Auswirkungen übertragbar sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales See-, Luft- und Weltraumrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Wissenschaftlicher Hintergrund.- Rechtlicher Rahmen für die Anpassung der Küsten an den steigenden Meeresspiegel in Deutschland.- Rechtlicher Rahmen für die Anpassung der Küsten an den steigenden Meeresspiegel in Neuseeland.- Vergleichende Aspekte und allgemeine Schlussfolgerungen.- Schlussbemerkungen und Ausblick.