Schumacher / Denner | Grundschulpädagogik verstehen - Grundschule gestalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 318 Seiten

Schumacher / Denner Grundschulpädagogik verstehen - Grundschule gestalten

Mit Online-Materialien
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-407-29515-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit Online-Materialien

E-Book, Deutsch, 318 Seiten

ISBN: 978-3-407-29515-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Grundlagenwerk bietet sowohl Studierenden, Referendare/innen und Lehrenden des »Lehramts Grundschule« als auch erfahrenen Grundschullehrer/innen das für sie relevante Wissen. Die praxisorientierte Einführung enthält u.a. ein einleitendes Kapitel zur Grundschulgeschichte sowie Grundlagenkapitel zur Soziologie und Psychologie, zur Übergangsthematik und zur Professionalisierung. Zu jedem der insgesamt 15 Kapitel gibt es Arbeitsaufträge und Fragen zur grundschulpädagogischen Forschung und zum Arbeitsfeld »Grundschule«, die als Online-Material zur Verfügung stehen. Somit regt diese E?nführung zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den Themen an, ohne dass dabei der Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin vernachlässigt wird. Das Werk liefert also nicht nur Beiträge zur eigenen Professionalisierung, sondern darüber hinaus auch Impulse für eine fundierte Gestaltung einer gemeinsamen Schule für alle Kinder.

Dr. Eva Schumacher ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Schumacher / Denner Grundschulpädagogik verstehen - Grundschule gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;12
3;1. Grundschule gestern, heute – und morgen?;15
3.1;1.1 Schule im Wandel der Zeit;16
3.2;1.2 Der Anfang vom Anfang einer gemeinsamen Schule für alle Kinder;17
3.3;1.3 Grundschule im Nationalsozialismus (1933–1945);22
3.4;1.4 Grundschule im zweigeteilten Deutschland (1945 bis 1990er Jahre);24
3.5;1.5 Turbulente Zeiten in Ost und West (1990er Jahre bis heute);31
3.6;1.6 Und die Grundschule von morgen?;33
4;2. Grundschulpädagogik als Wissenschaftsdisziplin;36
4.1;2.1 Akademisierung der Grundschullehrerbildung;36
4.2;2.2 Wissenschaftliche Disziplinen – was zeichnet sie aus?;39
4.3;2.3 Grundschulpädagogik auf dem Weg zur Wissenschaftsdisziplin;40
4.4;2.4 Kennzeichen der Wissenschaftsdisziplin »Grundschulpädagogik«;43
4.5;2.5 Stand der Grundschulpädagogik;45
5;3. Grundlagen 1: Gesellschaftlicher Wandel;49
5.1;3.1 Zentrale »Triebfedern« sozialen Wandels;49
5.2;3.2 Wertewandel;55
5.3;3.3 Neue Sozialstruktur – von Klassen und Schichten zu Milieus;57
5.4;3.4 Aktuelle und künftige Herausforderungen;58
6;4. Kindliche Lebenswelten und Aufwachsensbedingungen;61
6.1;4.1 Sicht auf Kindheit im Wandel der Zeit;63
6.2;4.2 Kindheiten heute;72
6.3;4.3 Kindheiten – ein Konstrukt postmoderner Gesellschaften;83
7;5. Heterogenität im Klassenzimmer – Alle Kinder gleich und doch verschieden?;86
7.1;5.1 Heterogenität und Inklusion – zwei Seiten einer Medaille?;87
7.2;5.2 Vielfalt im Klassenzimmer;92
7.3;5.3 Soziale Ungleichheit – ein Spannungsfeld zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften;102
7.4;5.4 Alle verschieden und doch gleich?;103
8;6. Grundlagen 2: Theorien zur Übergangsthematik;108
8.1;6.1 Begriff und Strukturmerkmale;108
8.2;6.2 Rahmenkonzeption mehrfach verschränkter Übergänge;109
8.3;6.3 Theorien zur Erklärung des Übergangsgeschehens;113
8.4;6.4 Übergänge im Lehramtsstudium;120
9;7. Schulstart und Diagnostik – Selektion oder Förderung?;124
9.1;7.1 Schulbesuch – Recht und Pflicht;124
9.2;7.2 Einschulung – fristgerecht, verfrüht oder verspätet?;126
9.3;7.3 Gestaltung der Schuleingangsstufe: Jahrgangsklasse oder Jahrgangsmischung?;127
9.4;7.4 Klassische Verfahren der Schuleingangsdiagnostik;131
9.5;7.5 Aktuelle Verfahren vor und nach dem Schuleintritt;134
10;8. Entwicklungsaufgaben im Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule;147
10.1;8.1 Übergänge – eine kindbezogene Entwicklungsaufgabe;147
10.2;8.2 Übergänge – eine professionsbezogene Entwicklungsaufgabe;151
10.3;8.3 Übergänge – eine institutionelle Entwicklungsaufgabe;154
10.4;8.4 Kooperationsprojekte von Bildungsinstitution und Bildungsverwaltung;162
11;9. Grundschule – und danach? Übergänge in die weiterführenden Schulen;171
11.1;9.1 Entwicklungslinien der Übergangsforschung;172
11.2;9.2 Aktuelle Ausgangslage – Schulstatistik;173
11.3;9.3 Schulartspezifische Differenzen und Anforderungen;175
11.4;9.4 Gegliedertes Schulsystem und Schullaufbahnen im Spiegel der empirischen Bildungsforschung;178
11.5;9.5 Übergangsgestaltung als pädagogische Herausforderung;185
12;10. Grundlagen 3: Entwicklung und Lernen;192
12.1;10.1 Entwicklungs- und lernrelevante Theorien im Überblick;193
12.2;10.2. Entwicklungs- und Lernbereiche unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulalters;195
12.3;10.3 Lernen im Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion;206
13;11. Pädagogische Prinzipien und Strukturelemente im Spannungsfeld des individuellen und gemeinsamen Lernens;212
13.1;11.1 Lernwelten von Grundschulkindern;214
13.2;11.2 Folgerungen für die Arbeit in der Grundschule – Pädagogische Prinzipien;216
13.3;11.3 Pädagogische Strukturelemente im Anfangsunterricht;227
13.4;11.4 Impulse für die Schulentwicklung;232
14;12. Didaktik des Anfangsunterrichts;236
14.1;12.1 Konzeptionen des Anfangsunterrichts;236
14.2;12.2 Didaktik – eine begriffliche Annäherung;239
14.3;12.3 Sprachbezogener Anfangsunterricht;240
14.4;12.4 Sachbezogener Anfangsunterricht;244
14.5;12.5 Mathematischer Anfangsunterricht;247
14.6;12.6 Empirische Befunde;251
14.7;12.7 Visionen – Anfangsunterricht der Zukunft;255
15;13. »Aufgeklärte« pädagogische Leistungskultur;260
15.1;13.1 Leistung – ein anthropologischer Zusammenhang;261
15.2;13.2 Gesellschaftliches Leistungsverständnis;262
15.3;13.3 Psychologisches Leistungsverständnis und die Gütekriterien »Objektivität«, »Reliabilität«, »Validität«;263
15.4;13.4 Auf dem Weg zu einem pädagogischen Leistungsverständnis;265
15.5;13.5 Konventionelle Verfahren zur Erhebung, Bewertung und Rückmeldung von Leistungen;268
15.6;13.6 Leistung im Kontext individuellen und inklusiven Lernens;273
15.7;13.7 Alternative Verfahren zur Erhebung, Bewertung und Rückmeldung von Leistungen;276
15.8;13.8 Leistungsbewertung im Vergleich;278
16;14. Grundlagen 4: Schulische Profession, Professionalität und Professionalisierung;282
16.1;14.1 Studierende des Lehramts Grundschule;282
16.2;14.2 Was ist das Besondere der schulischen Profession?;284
16.3;14.3 Konzepte schulischer Professionalität;286
16.4;14.4 Konzepte schulischer Professionalisierung;291
17;15. Professionelle Grundschullehrkräfte – mehr Schein als Sein?;302
17.1;15.1 Grundschulspezifisches Anforderungsprofil;302
17.2;15.2 Zentrale Kern-und Querschnittsaufgaben im Überblick;303
17.3;15.3 Grundschullehrerin/Grundschullehrer werden und sein – zwischen Anspruch und Wirklichkeit;306
17.4;15.4 Was machen »gute« (Grundschul-)Lehrkräfte anders?;309
17.5;15.5 Zwischenfazit;313
17.6;15.6 Zwei Szenen zum Schluss: Oder ist da sonst noch was?;314
18;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;319



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.