Buch, Deutsch, Band 93, 372 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 539 g
Ursachen, Bewältigung und Folgen am Beispiel einer zentralen Abschlussprüfung
Buch, Deutsch, Band 93, 372 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
ISBN: 978-3-8309-3398-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Diese Studie analysiert, wie Lernende die zentrale Abschlussprüfung Mathematik am Ende der Sekundarstufe I wahrnehmen, welche Umweltbedingungen und Persönlichkeitsvariablen ihre Prüfungsangst und ihre Copingstrategien vor und während der Prüfungssituation beeinflussen und wie sich diese Faktoren auf die Leistungsperformanz auswirken. Hierzu wird ein kognitionstheoretisches Prozessmodell schulischer Prüfungsangst entwickelt und empirisch überprüft. Abschließend werden schulpraktische, bildungspolitische und modelltheoretische Implikationen diskutiert.
Die Arbeit richtet sich an Lehrende und Forschende aus Psychologie und Erziehungswissenschaft sowie an Akteure aus Schule und Bildungspolitik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie