Schumann | Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 15 Seiten

Schumann Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-656-51848-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 15 Seiten

ISBN: 978-3-656-51848-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Jahre 1910 veröffentlichen Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke gelten in der Literaturwissenschaft nicht nur als der erste deutschsprachige moderne Roman, sondern werden in der Regel der Gattung des Tagebuchromans zugeordnet. Diese gattungstheoretische Einordnung scheint sich primär aus dem Paratext des Werkes zu ergeben, da schließlich bereits der Titel des Buches dem Rezipienten suggeriert, dass es sich um Aufzeichnungen handelt. Innerhalb des fortschreitenden Leseakts wird der Rezipient jedoch feststellen, dass die angedeutete Lesererwartung sich zunehmend aufzulösen scheint: Erwie-sen sich Maltes Aufzeichnungen zunächst als verschriftlichte Gegenwartseindrücke seiner Zeit in der Weltmetropole Paris, so scheinen die Einträge in der Folge immer mehr von ihrem Gegenwartscharakter einzubüßen, indem sie von Maltes Kindheitserinnerungen und seiner Jugend in Dänemark berichten. Diese Distanzierung mündet letztlich in wundersame Erzäh-lungen von diversen historischen Gestalten. Auf Grund dieser plötzlichen Zeitsprünge verlie-ren die Aufzeichnungen ihre Funktion der „chronologisch an den Forderungen des Tags ori-entierten Verschriftlichung der eigenen Existenz“ und damit einhergehend ihren Tagebuch-charakter. Demnach könnten wir sagen, dass den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge bis zum Moment der Abkehr von den Gegenwartsbeschreibungen ein „tatsächliches Tagebuch“ zu Grunde liegt.

Schumann Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.