Schumann | Interessenvermittlung im europäischen Mehrebenensystem | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook

Schumann Interessenvermittlung im europäischen Mehrebenensystem

Strategien großer Elektrizitätsunternehmen im Vergleich
2005
ISBN: 978-3-322-81368-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Strategien großer Elektrizitätsunternehmen im Vergleich

E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-81368-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diana Schumann analysiert, wie sich die Mehrebenenverflechtung europäischer Politik auf die Interessenvermittlung großer Elektrizitätsunternehmen aus Deutschland und Frankreich auswirkt. Es wird deutlich, dass das europäische Mehrebenensystem zwar hohe Anforderungen an die Interessenvermittlung von Unternehmen stellt, ihnen aber auch zusätzliche Handlungschancen eröffnet.

Dr. Diana Schumann promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Widmaier am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der G.I.B., Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH, Bottrop.

Schumann Interessenvermittlung im europäischen Mehrebenensystem jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Untersuchungsdesign, Fallauswahl und Forschungshypothesen.- 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Untersuchung.- 2. Forschungsstand zur Interessenvermittlung großer Elektrizitätsunternehmen im europäischen Mehrebenensystem.- 2.1 Interessenvermittlung großer Unternehmen und europäische Integration.- 2.2 Studien der Elektrizitätswirtschaft.- 2.3 Zwischenfazit.- 3. Interessen, Interessenvermittlung und Institutionen: Theoretische Bezugspunkte und Untersuchungsperspektive.- 3.1 Interessen, Akteure und Interessenvermittlung.- 3.2 „Institutions matter“ — Theoretische Grundlagen eines neo-institutionalistischen Ansatzes zur Untersuchung der Interessenvermittlung großer Unternehmen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Nationale institutionelle Arrangements und Interessenvermittlung großer Elektrizitätsunternehmen.- 4.1 Die Elektrizitätsversorgung: Besonderheiten einer Branche.- 4.2 Institutionelle Einflüsse des politisch-administrativen Systems auf die Interessenvermittlung großer Elektrizitätsunternehmen.- 4.3 Institutionelle Einflüsse des sektoriellen Regimes der Elektrizitätsversorgung auf die Interessenvermittlung der großen Elektrizitätsunternehmen.- 4.4 Die Bedeutung nationaler institutioneller Arrangements für die Interessenvermittlung großer Elektrizitätsunternehmen auf der europäischen Ebene: Forschungshypothesen.- 5. Institutionelle Einflüsse des politisch-administrativen Systems der Europäischen Union auf die Interessenvermittlung großer Elektrizitätsunternehmen.- 5.1 Die Europäische Union als Mehrebenensystem.- 5.2 Ausgestaltung und Kompetenzen der politischen Institutionen im europäischen Entscheidungsprozess.- 5.3 Rechtliche Grundlagen und Charakteristika der politischen Steuerung in der europäischenElektrizitätspolitik.- 5.4 Funktionale Zuständigkeiten und Koordination der Europäischen Kommission in der europäischen Elektrizitätspolitik.- 5.5 Entscheidungsautonomie, Ressourcenabhängigkeit und Selbstverständnis der Kommissionsakteure in der europäischen Elektrizitätspolitik.- 5.6 Zwischenfazit.- 5.7 Forschungshypothesen zu spezifisch europäischen Interessenvermittlungsstrategien großer Elektrizitätsunternehmen.- 6. Interessenvermittlung der großen Elektrizitätsunternehmen in der europäischen Elektrizitätspolitik.- 6.1 Länderspezifische Interessenvermittlungsstrategien der großen Elektrizitätsunternehmen in der europäischen Elektrizitätspolitik.- 6.2 Koppelgeschäfte mit der Europäischen Kommission als spezifische Form der Interessenvermittlung großer Elektrizitätsunternehmen in der europäischen Elektrizitätspolitik.- 6.3 Zusammenfassung.- 7. Die Interessenvermittlung großer Unternehmen im europäischen Mehrebenensystem — Resümee und Ausblick.- Literatur.


Dr. Diana Schumann promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Widmaier am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der G.I.B., Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH, Bottrop.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.