Schumpelick / Arlt / Conze | Hernien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Schumpelick / Arlt / Conze Hernien


5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-159035-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-159035-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das neue Werk vermittelt die aktuellen Operationstechniken mit zahlreichen hochwertigen Zeichnungen sowie eingängigen Texten. Laparoskopische Anatomie und Chirurgie sowie die präperitoneale Vorgehensweise werden exakt beschrieben.

Die Verfahrenswahl ist bedarfsorientiert: nicht ein Verfahren für viele Formen, sondern viele Verfahren für die verschiedenen Formen der Hernie. Der Leser erhält Antworten auf die Frage, welche Methoden und Materialien bei welchen Patienten sinnvoll anzuwenden sind und bekommt Schritt für Schritt erklärt, wie genau zu verfahren ist.~/~
Neu: Vollständig überarbeitet und erweitert, z.B. um "Minimal Repair", "UHS Plug", "Sportlerleiste", juristische und gutachterliche Aspekte, altersabhängige Indikationsstellung zur Operation, Vorgehen bei begleitendem Tumorleiden, Problematik der Re-Operationen und Rezidive, Management von Komplikationen, "Hernie kompakt": Informationen zu einem 3-tägigen Weiterbildungskurs und "in welchen Fällen wird eine Hernie nicht operiert?"

Schumpelick / Arlt / Conze Hernien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Volker Schumpelick, Georg Arlt, Joachim Conze, Karsten Junge: Hernien ;1
1.1;Innentitel
;4
1.2;Impressum ;5
1.3;
Geleitwort zur 5. Auflage;6
1.4;Geleitwort zur 4. Auflage
;7
1.5;
Vorwort zur 5. Auflage;8
1.6;
Vorwort zur 1. Auflage;9
1.7;
Anschriften;10
1.8;
Synonyme anatomischer Namen;13
1.9;Inhaltsverzeichnis
;15
1.10;Kapitel 1 ;22
1.10.1;1 Einführung;23
1.10.1.1;Anatomie der vorderen Leibeswand;23
1.10.1.1.1;Muskeln der Bauchdecke;23
1.10.1.1.2;Faszien und Faszienstrukturen;29
1.10.1.1.3;Anatomische Regionen und Bruchpforten;38
1.10.1.1.4;Laparoskopische Anatomie;46
1.10.1.2;Definition und Terminologie;47
1.10.1.2.1;Hernie;47
1.10.1.2.2;Aufbau einer Hernie;47
1.10.1.2.3;Bruchkrankheit;47
1.10.1.2.4;Brucheinklemmung;49
1.10.1.2.5;Hernienlokalisation;49
1.10.1.3;Diagnostik;53
1.10.1.3.1;Anamnese;53
1.10.1.3.2;Untersuchung;54
1.10.1.3.3;Differenzialdiagnose;54
1.10.1.3.4;Apparative Diagnostik;54
1.10.1.3.5;Sonografie;55
1.10.1.3.6;Doppler-Sonografie, Duplexsonografie;60
1.10.1.4;Geschichte der Hernienchirurgie;62
1.10.1.4.1;Definition, Anatomie und Pathogenese;62
1.10.1.4.2;Konservative Therapie;63
1.10.1.4.3;Chirurgie;64
1.10.1.5;Reparationsprinzipien und Materialien;71
1.10.1.5.1;Überlegungen zur Verfahrenswahl;71
1.10.1.5.2;Prinzipien zur Verfahrenswahl;73
1.10.1.5.3;Grundsätzliche Verfahren zur Hernienreparation;73
1.10.1.5.4;Material;76
1.10.1.6;Biomechanik der Hernie;80
1.10.1.6.1;Einleitung;80
1.10.1.6.2;Mechanik der Hernienchirurgie mit Netzverstärkung;81
1.10.1.7;Biologische Netze;84
1.10.1.7.1;Einführung und Grundlagen;84
1.10.1.7.2;Biomechanisches Prinzip von Netzaugmentationen;84
1.10.1.7.3;Biologische Materialien;84
1.10.1.7.4;Indikationen und Komplikationen biologischer Membranen;85
1.10.1.8;Anästhesie;86
1.10.1.8.1;Allgemeinnarkose;87
1.10.1.8.2;Peridural- und Spinalanästhesie;87
1.10.1.8.3;Lokalanästhesie;87
1.10.1.9;Kindliche Hernie;92
1.10.1.9.1;Indikation;92
1.10.1.9.2;Operationsvorbereitung;92
1.10.1.9.3;Spezielle Risiken, Aufklärung;92
1.10.1.9.4;Anästhesie;92
1.10.1.9.5;Lagerung;92
1.10.1.9.6;Zugang;92
1.10.1.9.7;Relevante Anatomie, Gefahren, Tricks;92
1.10.1.9.8;Maßnahmen bei speziellen Komplikationen;92
1.10.1.9.9;Nachsorge;92
1.10.1.9.10;Operationstechnik;92
1.10.1.9.11;Laparoskopie;97
1.11;Kapitel 2;112
1.11.1;2 Leistenhernie des Erwachsenen;113
1.11.1.1;Indikation und Verfahrenswahl;113
1.11.1.1.1;Indikation;113
1.11.1.2;Offene Techniken mit Naht;114
1.11.1.2.1;Zugang und Präparation;114
1.11.1.2.2;Reparationen;124
1.11.1.3;Offene Techniken mit Netz;147
1.11.1.3.1;Lichtenstein;147
1.11.1.3.2;Transinguinale präperitoneale Patchplastik (TIPP);151
1.11.1.3.3;Nyhus mit Netz;158
1.11.1.3.4;Stoppa/Wantz;164
1.11.1.3.5;3-D-Mesh-Verfahren;179
1.11.1.3.6;Patch und Plug;183
1.11.1.4;Laparoskopische Techniken;186
1.11.1.4.1;Transabdominelle präperitoneale Netzplastik (TAPP);186
1.11.1.4.2;Totale extraperitoneale Netzplastik (TEP);193
1.11.1.4.3;Minitechnik;201
1.12;Kapitel 3;208
1.12.1;3 Spezielle Hernien;209
1.12.1.1;Weibliche Hernie;209
1.12.1.1.1;Operationstaktik;209
1.12.1.1.2;Operationstechnik;209
1.12.1.2;Sportlerleiste;211
1.12.1.2.1;Anamnese;212
1.12.1.2.2;Diagnostik;212
1.12.1.2.3;Therapie;213
1.12.1.2.4;Zusammenfassung;215
1.12.1.3;Gleithernie;215
1.12.1.4;Rezidivhernie;218
1.12.1.4.1;Allgemeines/Epidemiologie;218
1.12.1.4.2;Risikofaktoren;218
1.12.1.4.3;Formen und Lokalisation;219
1.12.1.4.4;Verfahrenswahl;221
1.12.1.4.5;Vorbereitung;223
1.12.1.4.6;Präparation und Reparation;225
1.12.1.4.7;Komplikationen;225
1.12.1.5;Nabelhernie;225
1.12.1.5.1;Epidemiologie und Pathogenese;225
1.12.1.5.2;Diagnostik und Klassifikation;225
1.12.1.5.3;Indikation;225
1.12.1.5.4;Komplikationen;225
1.12.1.5.5;Operationstechnik;226
1.12.1.6;Schenkelhernie;230
1.12.1.6.1;Grundlagen;230
1.12.1.6.2;Indikation;231
1.12.1.6.3;Vorbereitung, Narkose, Lagerung;231
1.12.1.6.4;Operationstaktik;232
1.12.1.6.5;Reparationsformen;232
1.12.1.6.6;Operationstechnik;236
1.12.1.7;Seltene Hernien;249
1.12.1.7.1;Lumbalhernie;249
1.12.1.7.2;Supravesikale Hernie;250
1.12.1.7.3;Hernia obturatoria;250
1.12.1.7.4;Hernia ischiadica;251
1.12.1.7.5;Hernia perinealis;253
1.12.1.7.6;Interparietale Hernien;256
1.12.1.8;Spieghel-Hernie;256
1.12.1.8.1;Definition, Anatomie und Auftreten;256
1.12.1.8.2;Diagnostik und Verfahrenswahl;258
1.12.1.8.3;Ergebnisse und Komplikationen;258
1.12.1.8.4;Operationstechnik;259
1.12.1.9;Innere Hernien;266
1.12.1.9.1;Anatomie;266
1.12.1.9.2;Auftreten;266
1.12.1.9.3;Diagnostik;266
1.12.1.9.4;Indikation;271
1.12.1.9.5;Narkose;271
1.12.1.9.6;Lagerung;271
1.12.1.9.7;Zugang;271
1.12.1.9.8;Komplikationen;271
1.12.1.9.9;Ergebnisse;271
1.12.1.9.10;Operationstechnik;271
1.13;Kapitel 4;276
1.13.1;4 Narbenhernien;277
1.13.1.1;Allgemeine Grundlagen;277
1.13.1.1.1;Definition;277
1.13.1.1.2;Diagnostik;277
1.13.1.1.3;Klassifikation;277
1.13.1.1.4;Indikation;277
1.13.1.1.5;Präoperative Vorbereitung und Aufklärung;277
1.13.1.1.6;Anästhesie;277
1.13.1.1.7;Lagerung;277
1.13.1.1.8;Operationstaktik;277
1.13.1.1.9;Perioperatives Management;278
1.13.1.2;Offene Technik;278
1.13.1.2.1;Offen Sublay (retromuskulär als Augmentation) ;278
1.13.1.2.2;Offen Onlay (epifasziale Netzaugmentation);286
1.13.1.2.3;Offene IPOM-Technik;289
1.13.1.3;Laparoskopische Reparation von Narbenhernien;296
1.13.1.3.1;Allgemeine Grundsätze;296
1.13.1.3.2;Endoskopisch totalextraperitonealer transhernialer Sublay-Bauchwandhernienverschluss in Single-Port-Technik;302
1.13.1.3.3;Laparoskopische Reparation parastomaler Hernien;306
1.13.1.3.4;Offene Reparation parastomaler Hernien;310
1.13.1.3.5;Präoperatives progressives Pneumoperitoneum;318
1.13.1.3.6;Monströse Narbenhernie;322
1.13.1.3.7;Posteriore Komponentenseparation nach Rosen;328
1.13.1.3.8;Anteriore Komponentenseparation nach Ramirez;333
1.13.1.3.9;Endoskopische Komponentenseparation;334
1.13.1.3.10;Laparostomahernien;338
1.13.1.4;Bauchwandtumoren;340
1.13.1.4.1;Epidemiologie;340
1.13.1.4.2;Klinische Symptome;340
1.13.1.4.3;Diagnostik;341
1.13.1.4.4;Therapie;343
1.13.1.4.5;Prognose;344
1.13.1.5;Narbenhernienprophylaxe;344
1.13.1.5.1;Techniken des Bauchdeckenverschlusses;344
1.13.1.5.2;Indikation zur prophylaktischen Netzverstärkung;346
1.13.1.5.3;Operationsverfahren der prophylaktischen Netzverstärkung;347
1.13.1.5.4;Nachsorge;348
1.14;Kapitel 5 ;354
1.14.1;5 Komplikationen;355
1.14.1.1;Infektion;355
1.14.1.1.1;Einleitung;355
1.14.1.1.2;Definition;356
1.14.1.1.3;Infektionen in der Leistenhernienchirurgie;356
1.14.1.1.4;Infektionen in der Narbenhernienchirurgie;356
1.14.1.1.5;Prophylaxe von Wundinfekten;357
1.14.1.1.6;Behandlung der Wund- und Netzinfektionen in der Hernienchirurgie;358
1.14.1.2;Inkarzeration;359
1.14.1.2.1;Ätiologie;359
1.14.1.2.2;Klinik;359
1.14.1.2.3;Diagnose;359
1.14.1.2.4;Therapie;360
1.14.1.2.5;Inkarzerationsraten und Risiko;360
1.14.1.3;Postoperativer Schmerz;360
1.14.1.3.1;Akuter postoperativer Schmerz;360
1.14.1.3.2;Chronischer postoperativer Schmerz nach Leisten- und Femoralhernienoperation;361
1.14.1.4;Tripleneurektomie;364
1.14.1.4.1;Diagnostik;364
1.14.1.4.2;Indikation;365
1.14.1.4.3;Operationstechnik;366
1.14.1.4.4;Ergebnisse;366
1.15;Kapitel 6
;370
1.15.1;6 Sonstiges;371
1.15.1.1;Ausbildung in der Hernienchirurgie: Hernie kompakt – junge Chirurgie als 3-tägiger Weiterbildungskurs;371
1.15.1.2;Hernienregister – Outcome Research in der Hernienchirurgie;372
1.15.1.2.1;Patientendaten und Methodik;373
1.16;
Sachverzeichnis;377


1.1.3 Anatomische Regionen und Bruchpforten


1.1.3.1 Canalis inguinalis mit Anuli inguinales superficialis und profundus

In den folgenden Ausführungen sollen die oben systematisch und separat beschriebenen Strukturen in ihrem topografischen Zusammenhang betrachtet werden. Der oberhalb des Lig. inguinale gelegene Canalis inguinalis ist ein präparatorisches Kunstprodukt, welches durch Entfernung des Funiculus spermaticus oder des Lig. teres uteri geschaffen wird. Es handelt sich beim Leistenkanal um einen typisch aufgebauten Locus minoris resistentiae der Bauchwand.

Der Canalis inguinalis hat eine Länge von 4–5 cm (bei der Frau etwas länger als beim Mann) und durchsetzt die Bauchwand schräg von hinten, oben, innen nach vorne, unten, außen mit einer Neigung von ca. 15° zum Lig. inguinale. Der „Kanal“ beginnt innen mit dem Anulus inguinalis profundus (sive abdominalis sive internus sive präperitonealis) und mündet am Anulus inguinalis superficialis (sive subcutaneus sive externus) aus (s. ? Abb. 1.3, ? Abb. 1.6, ? Abb. 1.8, ? Abb. 1.13). Am Canalis inguinalis werden 4 Wände beschrieben:

  • Eine breite, dicke vordere Wand wird durch die Aponeurose des M. obliquus externus abdominis mit dem Crus laterale und dem Crus mediale gebildet.

  • Eine breite, aber dünne Hinterwand wird ausschließlich von der Fascia transversalis beigestellt. Gegebenenfalls können sich die variablen Gebilde Falx inguinalis und Lig. interfoveolare (Hesselbach) an der Verstärkung der Hinterwand beteiligen.

  • Eine schmale, kraniale Wand wird von den untersten, oft bindegewebig ersetzten Fasern des M. obliquus internus abdominis und des M. transversus abdominis gebildet.

  • Eine schmale, kaudale Wand wird von dem umgebogenen Rand der Externusaponeurose, dem Lig. lacunare (Gimbernat) und dem Lig. reflexum (Colles) in Form einer bindegewebigen Halbrinne gebildet.

Die innere Pforte des Canalis inguinalis liegt ca. 1 cm oberhalb der Mitte des Lig. inguinale in der Fossa inguinalis lateralis, die lateral der Plica epigastrica liegt. Durch diese Lage bilden die Vasa epigastrica inferiora und das Lig. interfoveolare (Hesselbach) die mediale Begrenzung des Anulus inguinalis profundus. Der ovale Schlitz des Anulus inguinalis profundus wird erst nach Entfernung des Peritoneums und nach Durchtrennung des Nuhn-Faszientrichters der Fascia transversalis sichtbar, die sich ja als Fascia spermatica interna auf den Funiculus spermaticus fortsetzt.

Der Anulus inguinalis superficialis liegt ca. 1–1,5 cm oberhalb des Tuberculum pubicum und wird vom Crus mediale (sive superius) und dem Crus laterale (sive inferius) begrenzt, nicht hingegen von den Fibrae intercrurales. An den Faszienrändern des Anulus inguinalis superficialis heftet sich die Fascia abdominalis superficialis an und setzt sich trichterförmig auf den Funiculus spermaticus als Fascia spermatica externa fort. Erst nach scharfer Ablösung dieser Faszie wird der scharfrandige Anulus inguinalis superficialis sichtbar.

Durch den Canalis inguinalis zieht beim Mann der Funiculus spermaticus und bei der Frau das Lig. teres uteri. Der komplizierte Schichtenaufbau des Funiculus spermaticus entsteht dadurch, dass alle Schichten der Bauchwand beim Durchtritt des Processus vaginalis peritonei und des Hodens mitgenommen und sozusagen handschuhfingerartig ausgezogen werden. Die ? Tab. 1.2 stellt die Schichten der Bauchwand ihren Derivaten im Samenstrang gegenüber.

Tab. 1.2 Stratigrafischer Aufbau des Funiculus spermaticus (von innen nach außen).

Schichten der Bauchwand

Schichten des Funiculus spermaticus

Peritoneum

Tunica vaginalis testis und Lig. vaginale

Extraperitoneales Fett

Fascia transversalis

Fascia spermatica interna (Tunica vaginalis communis)

M. transversus abdominis

M. obliquus internus abdominis

M. cremaster (M. cremaster externus)

Faszie des M. obliquus internus abdominis

Fascia spermatica media

Faszie des M. obliquus externus abdominis

Fascia spermatica externa (Fascia cremasterica Cooper)

Camper-Faszie

Tunica dartos

Bauchhaut

Skrotalhaut

Von chirurgischer Bedeutung sind auch die nervalen Leitungsbahnen, die durch den Canalis inguinalis ziehen: N. ilioinguinalis und R. genitalis des N. genitofemoralis (s. N. spermaticus externus). Der N. ilioinguinalis tritt durch den inneren Leistenring in den Leistenkanal ein, verläuft oft unter dem Funiculus spermaticus und verlässt den Canalis inguinalis im medialen Winkel des äußeren Leistenrings oder auch durch eine eigene Öffnung im Crus mediale. Anschließend überkreuzt er den Funiculus spermaticus oder das Lig. teres uteri nach lateral, um sich in die Rr. scrotales bzw. labiales anteriores aufzuteilen. Weniger häufig tritt der N. ilioingiunalis am lateralen Winkel des Anulus inguinalis superficialis aus, in manchen Fällen zieht er überhaupt nicht durch den äußeren Leistenring, sondern tritt kranial davon aus. Der Nerv verläuft unabhängig von den Hodenhüllen. Der N. ilioinguinalis versorgt sensibel die Haut der Peniswurzel und des Skrotums bzw. der großen Labien und angrenzende Partien der Oberschenkelinnenseite.

Der gemischte R. genitalis des N. genitofemoralis legt sich dem Funiculus spermaticus bzw. dem Lig. teres uteri an und versorgt den M. cremaster motorisch und die Haut des Skrotums bzw. der großen Schamlippen sensibel. Weiterhin versorgt er die Haut an der oberen medialen Seite des Oberschenkels, die dem Skrotum anliegt. Er tritt regelmäßig an der medialen Seite des Samenstranges durch den Anulus inguinalis superficialis.

Relief der vorderen Bauchwand

An dieser Stelle soll auch kurz auf die topografischen Verhältnisse an der Innenfläche der vorderen Bauchwand eingegangen werden, da diese Gegebenheiten für das Verständnis, besonders der direkten Hernien, wichtig sind. Das Relief der Bauchwandinnenseite wird durch 3 strangartige Strukturen beherrscht (s. ? Abb. 1.6):

  • Plica umbilicalis medialis: zieht in der Medianen vom Blasenscheitel zum Umbilicus. Sie enthält den obliterierten Urachus.

  • Plica umbilicalis lateralis: liegt nach lateral versetzt und beherbergt die obliterierte ehemalige A. umbilicalis.

  • Plica epigastrica: schließt sich noch weiter nach lateral an und enthält die Vasa epigastrica inferiora.

Die Nomenklatur ist für diese Gebilde nicht einheitlich und wird in ? Tab. 1.3 synoptisch zusammengestellt. Da die Bezeichnung der Terminologia Anatomica ? [221] „Plica umbilicalis lateralis“ für die von den epigastrischen Gefäßen aufgeworfene Falte nichts mit dem Umbilicus...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.