Buch, Deutsch, Band 22, 413 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 617 g
Grundfragen einer modernen Regelungswissenschaft
Buch, Deutsch, Band 22, 413 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 617 g
Reihe: Schriften zur Governance-Forschung
ISBN: 978-3-8329-5962-3
Verlag: Nomos
Die tradierte deutsche Gesetzgebungslehre kann, wie immer man ihre Leistungen ansonsten beurteilt, die gewaltigen Ver?nderungen ihres Gegenstandes in neuerer Zeit nicht mehr angemessen erfassen. Ein ver?ndertes staatliches Aufgabenverst?ndnis hat die Privatisierung und Hybridisierung der Normierung bef?rdert, Europ?isierung und Internationalisierung haben neue Formen nichtstaatlicher Rechtsetzung durch regulierte Selbstregulierung, Standardisierung, Codes of Conduct und andere Formen von sogenanntem ?soft law? entstehen lassen. Staat und Recht sind in vielen Bereichen graduell entkoppelt. Diese Ver?nderungen sind gleichwohl f?r ein zeitgem??es Verst?ndnis des Rechts als Steuerungsinstrument von h?chstem Interesse. Sie k?nnen konzeptionell nur auf der Basis einer Regelungswissenschaft eingefangen werden, die juristische, sozialwissenschaftliche und Governance-Perspektive vereint. Folke Schuppert verdeutlicht an ausgew?hlten Referenzgebieten ? wie der kooperativen Rechtsetzung, der privaten Standardisierung oder der transnationalen Regulierung ? die Erkenntnisinteressen, die Leistungsf?higkeit und die Methodik einer solchen Regelungswissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre