E-Book, Deutsch, Band Band 070, 327 Seiten
Schuster Die Lehre vom »arischen« Christentum
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0716-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das wissenschaftliche Selbstverständnis im Eisenacher »Entjudungsinstitut«
E-Book, Deutsch, Band Band 070, 327 Seiten
Reihe: Kirche - Konfession - Religion
ISBN: 978-3-8470-0716-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;12
5;Vorwort;12
6;Abkürzungsverzeichnis;14
7;1. Einleitung;16
7.1;1.1 Forschungsgegenstand;20
7.2;1.2 Theoretische Überlegungen und Methode;23
7.3;1.3 Aufbau;29
7.4;1.4 Begriffsklärungen;30
8;2. Religionswissenschaft im Nationalsozialismus – Interpretationen der Fachgeschichtsforschung;36
9;3. Das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben („Entjudungsinstitut”);46
9.1;3.1 Die Kirchenbewegung Deutsche Christen;46
9.1.1;3.1.1 „Arteigene” Christentumsvorstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts;49
9.1.2;3.1.2 Zur Entstehung der Kirchenbewegung Deutsche Christen;53
9.1.3;3.1.3 Das religiöse Weltbild der Kirchenbewegung Deutsche Christen;56
9.1.4;3.1.4 Zwischenfazit und Ausblick auf die Zeit nach 1933;65
9.2;3.2 Das Eisenacher „Entjudungsinstitut” 1939–1945 – eine Überblicksdarstellung;70
9.2.1;3.2.1 Die Gründung;72
9.2.2;3.2.2 Struktur und Veröffentlichungen;83
9.2.3;3.2.3 Internationale Vernetzungen;93
9.2.4;3.2.4 Arbeitsergebnisse des „Entjudungsinstituts” – eine Bewertung;97
10;4. Das Eisenacher „Entjudungsinstitut” und die „Judenforschung” im „Dritten Reich”;100
10.1;4.1 Die Faktoren Rasse und Religion;104
10.2;4.2 Die Wandlung der universitären Wissenschaft ab 1933 am Beispiel Leipzigs;108
10.3;4.3 Die Institutionalisierung der „Judenforschung” im „Dritten Reich”;115
10.4;4.4 Das „Entjudungsinstitut” als Teil der „Judenforschung”;120
11;5. Methoden und Argumentationsstrukturen in den Arbeiten des „Entjudungsinstituts”;126
11.1;5.1 Theologisch-Völkische Religionswissenschaft – eine Begriffsbestimmung;126
11.1.1;5.1.1 Theologische Religionswissenschaft;128
11.1.2;5.1.2 Völkische Religionswissenschaft;130
11.1.3;5.1.3 Theologisch-Völkische Religionswissenschaft;136
11.2;5.2 Persönliche Engagements für das „Entjudungsinstitut”;149
11.2.1;5.2.1 Johannes Leipoldt;150
11.2.2;5.2.2 Walter Grundmann;170
11.2.3;5.2.3 Rudolf Meyer;200
11.2.4;5.2.4 Siegfried Morenz;209
11.2.5;5.2.5 Gerhard Delling;217
11.2.6;5.2.6 Carl Schneider;225
11.2.7;5.2.7 Hans Heinrich Schaeder;236
11.3;5.3 Die Konstruktion eines „arischen” Christentums im Eisenacher „Entjudungsinstitut” – ein Zwischenfazit;246
12;6. Kontinuitäten und Brüche nach 1945;254
12.1;6.1 Arbeiten zur „Entjudung” des Christentums nach 1945;260
12.1.1;6.1.1 Walter Grundmann;260
12.1.2;6.1.2 Johannes Leipoldt;266
12.1.3;6.1.3 Carl Schneider;268
12.2;6.2 Brüche mit der Programmatik des „Entjudungsinstituts”;270
12.2.1;6.2.1 Gerhard Delling;270
12.2.2;6.2.2 Rudolf Meyer;272
12.2.3;6.2.3 Siegfried Morenz;273
12.2.4;6.2.4 Hans Heinrich Schaeder;275
13;7. Resümee;280
14;Quellenverzeichnis;290
15;Literaturverzeichnis;292
16;Personenregister;326