E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Schuster Kinderzeichnungen
4. überarbeitete und neu gest. Auflage 2015
ISBN: 978-3-497-60221-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie sie entstehen, was sie bedeuten
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-497-60221-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wenn Kinder anfangen zu zeichnen, können sie ihre Weltsicht noch nicht in Worten erklären. Gibt die Kinderzeichnung Einblick in die Gedanken und Gefühle der Kinder? Ja, sagt der Autor dieses Buches - man muss nur allgemeine Entwicklungsmerkmale und den Einfluss der kulturellen und familiären Umgebung berücksichtigen. Martin Schuster beschreibt, wie sich die Kinderzeichnung mit zunehmender Weltkenntnis entwickelt. Zeichenprobleme, wie z. B. die Tiefendarstellung, werden kreativ bewältigt. Bildbeispiele zeigen, welche verschlüsselten Botschaften in einer Kinderzeichnung stecken können. Zahlreiche Vorschläge laden Eltern dazu ein, das Maltalent der Kinder mit einfachen Aufgaben und Spielen zu fördern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Themen und Merkmale des Buches;7
3;1 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede;11
3.1;Phasen der Kinderzeichnung;12
3.2;Geschlechtsunterschiede;18
3.3;Was Kinder selbst schön finden;20
3.4;Der Kunstbegriff der Kinder;23
3.5;Typische Merkmale der Kinderzeichnung;25
4;2 Die Raumdarstellung in der Kinderzeichnung;37
4.1;Tiefe von Gegenständen;38
4.2;Beziehung von Gegenständen im Raum;40
4.3;Raumlösungen im Entwicklungsverlauf;48
4.4;Die Tiefendarstellung in anderen Kulturen;51
5;3 Individueller Stil und besondere Zeichenbegabungen;53
5.1;Die eigene Handschrift;55
5.2;Zeichentalente;60
5.3;Autistische Kinder;67
5.4;Kann man die Entwicklung der Zeichenfähigkeit fördern?;68
6;4 Das Bild als verschlüsselte Botschaft;76
6.1;Die Kinderzeichnung als Reaktion auf Emotionen;79
6.2;Die Zeichnung ist Symptom;80
6.3;Die Kinderzeichnung als bild-sprachliche Mitteilung;82
6.4;Die Größe der Menschfigur als Bedeutungsmerkmal;85
6.5;Zeichnungen von Kindern in Notlagen;87
6.6;Die Kinderzeichnung als Beweismittel vor Gericht;95
7;5 Die Kinderzeichnung als Test;102
7.1;Der Mann-Zeichen-Test;105
7.2;Familie in Tieren;107
7.3;Weitere Zeichentests;112
8;6 Die Kinderzeichnung in der Therapie;116
8.1;Vorteile des Zeichnens und Malens;118
8.2;Gestalten der Phantasiewelt als Helfer gegen Alpträume;121
8.3;Ein kleines Ritual mit dem Teddybär hilft bei Schmerzen;121
8.4;Kinder in Pflegefamilien;123
8.5;Eine kritische Situation im Bild vorwegnehmen;125
8.6;Maltherapie mit krebskranken Kindern;127
8.7;Einfache Aufgaben für behinderte Kinder;130
8.8;Phantasiereisen;131
8.9;Die Rollen aller Figuren auf dem Blatt übernehmen;133
8.10;Maltherapie in der Erziehung;134
9;7 Kinderzeichnungen in verschiedenen Kulturen;136
9.1;Merkmale von Kinderzeichnungen in Japan und in islamischen Kulturen;137
9.2;Die Kinderzeichnung als Anzeiger kultureller Werte;143
9.3;Historische Veränderungen der Kinderzeichnung;146
10;8 Die Kindheit im Spiegel der Kinderzeichnung;148
10.1;Kindesliebe;150
10.2;Kindliche Sehnsüchte bestimmen die Themen der Kinderzeichnung;152
10.3;Gemeinsamer Mythos, gemeinsame Kultur;154
10.4;Geschlechtsrollen und Zeichnung der Geschlechter;157
10.5;Verschwindet die Kinderzeichnung?;160
11;9 Zeichenspiele mit Kindern;165
11.1;Entwicklungsfördernde Spiele;166
11.2;Spiele mit Kleinkindern;167
11.3;Therapeutische Spiele;168
12;Serviceteil;171
12.1;Literatur;172
12.2;Empfehlungen;176