Schuster | Pädagogische Psychologie | Buch | 978-3-662-48391-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g

Schuster

Pädagogische Psychologie

Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-662-48391-6
Verlag: Springer

Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g

ISBN: 978-3-662-48391-6
Verlag: Springer


Dieses praxisrelevante Lehrbuch bietet eine wertvolle Hilfestellung für den Unterricht in Schulklassen, in denen immer häufiger Kinder und Jugendliche mit geringer Motivation, ineffizientem Lernen sowie emotionalen und verhaltensbezogenen Auffälligkeiten vorzufinden sind. Dieser Leitfaden beschreibt theoretisch und empirisch fundiertes Wissen, welches in der konkreten Arbeit zu einem professionellen Umgang mit diesen Problemen verhelfen kann.

Nach einer Einführung in die (allgemein-)psychologischen Schulen/Psychotherapietheorien wird Grundlagenforschung zu Motivation und Lernen und deren Praxisimplikationen dargestellt. Anschließend werden Befunde zu Auffälligkeiten, die im Klassenzimmer hohe Relevanz haben wie AD(H)S, Depression, Angst/Prüfungsangst, Ess-Störungen oder Aggression/Mobbing verständlich dargestellt. Auf dieser Grundlage wird erläutert, wie Lehrkräfte die Schüler und Schülerinnen – mit und ohne Auffälligkeiten – im Schulalltag unterstützen können.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Schulpsychologen; auch Bachelorstudierende mit Schwerpunkt Motivation oder Klinische Psychologie können wegen der Übertragung in die Anwendung von der Lektüre profitieren, ebenso wie auch Eltern.


Schuster Pädagogische Psychologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Große Schulen der Psychologie und darauf aufbauende Psychotherapietheorien.- Motivation.- Effektiver Wissenserwerb.- AD(H)S und spezifische Lernstörungen (Lese- und Rechenstörung).- Depression.- Angststörungen und Prüfungsangst.- Ess-Störungen.- Selbstschädigung: Substanz- und Medienmissbrauch sowie selbstverletzendes Verhalten.- Aggression, Mobbing und soziale Ausgrenzung – und Wege zur Streitschlichtung.- L-LMU: Leitfaden für Lernen, Motivation und professionellen Umgang mit Auffälligkeiten von Schülern.


Fr. Prof. Dr. Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.