Schuster | Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 182 Seiten

Schuster Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Mit praktischen Ratschlägen zur Umsetzung in Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit
2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-041151-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit praktischen Ratschlägen zur Umsetzung in Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit

E-Book, Deutsch, 182 Seiten

ISBN: 978-3-17-041151-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit der Forderung der UN-Konvention aus dem Jahr 2006 nach Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft ist das Thema Teilhabe brisanter denn je. Dieses Buch widmet sich der Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in Deutschland und thematisiert dabei verschiedene Alltagsbereiche wie Kindergarten, Schule, Ausbildung und Studium, Beruf und Freizeitgestaltung. Es werden jeweils Fakten, Probleme, Herausforderungen und mögliche Strategien präsentiert. Das eine Patentrezept gibt es dabei nicht, sondern nur auf individuelle Bedürfnisse bezogene Lösungen. Ist eine völlige Inklusion für jeden überhaupt erstrebenswert? Ist die Gesellschaft bereit zur Inklusion?
In der 2. Auflage werden auch Themen wie künstliche Intelligenz bei der Förderung von Autisten, die Darstellung von Autismus in den Medien und die Frage, was die Corona-Krise für die Inklusion bedeutet, aufgegriffen.

Schuster Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Geleitwort zur 1. Auflage;12
6;Vorwort;14
7;1 Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz;16
7.1;1.1 Vom Syndrom zum Spektrum;16
7.2;1.2 Wo liegen die Beeinträchtigungen?;17
7.2.1;1.2.1 Blickpunkt soziale Beziehungen;17
7.2.2;1.2.2 Blickpunkt Kommunikation;18
7.2.3;1.2.3 Blickpunkt Verhalten;19
7.2.4;1.2.4 Komorbide Störungen;19
7.3;1.3 Diskussion: Sind alle Autisten »behindert«?;20
7.4;1.4 Inklusionsgesetz;22
7.4.1;1.4.1 UN-Konvention aus dem Jahre 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen;22
7.4.2;1.4.2 Integration – Inklusion;23
7.4.3;1.4.3 Menschen mit Autismus und Inklusion;24
7.4.4;1.4.4 Inklusion im Ausland;25
7.5;1.5 Interview mit Hansjörg Elsler;32
8;2 Kindergarten;35
8.1;2.1 Karlas Tagebuch;35
8.2;2.2 Kindergarten – wozu ist der gut?;37
8.2.1;2.2.1 Kindergarten – Geschichtlicher Abriss;37
8.2.2;2.2.2 Was nützt ein Kindergarten heute?;38
8.2.3;2.2.3 Was lernt der Nachwuchs im Kindergarten?;38
8.3;2.3 Besondere Formen des Kindergartens;40
8.4;2.4 Kindergarten von innen;40
8.4.1;2.4.1 Menschen;40
8.4.2;2.4.2 Räumliche Ausstattung;41
8.4.3;2.4.3 Zeitliche Struktur;41
8.5;2.5 Kindergarten und Probleme – Herausforderungen für autistische Kinder;42
8.5.1;2.5.1 Freispiel;42
8.5.2;2.5.2 Rollenspiel;43
8.6;2.6 Karlas und Karls Wünsche für einen inklusiven Kindergarten;43
8.7;2.7 Übungen für die Praxis;45
8.7.1;2.7.1 Lernen durch zuhören;45
8.7.2;2.7.2 Malen, um Gefühle zu äußern;45
8.7.3;2.7.3 Bilderbücher: Schlauer als gedacht;45
8.7.4;2.7.4 Musik kann Gefühle lösen;46
8.8;2.8 Was sollten Eltern beachten?;46
8.9;2.9 Ziele für die Inklusion autistischer Kinder;47
8.10;2.10 Inklusion im Kindergarten: Sinnvoll oder nicht?;48
8.11;2.11 Interview mit Andrea Müller: »Der Weg der Fortschritte braucht Zeit und Geduld«;49
8.12;2.12 Links zum Thema;56
9;3 Schule;57
9.1;3.1 Karlas Tagebuch;57
9.2;3.2 Schule von außen;59
9.2.1;3.2.1 Aufbau Schulsystem;59
9.2.2;3.2.2 Geschichte der Heilpädagogik;62
9.2.3;3.2.3 Sonder- und Förderschulen;64
9.3;3.3 Schule von innen;66
9.3.1;3.3.1 Menschen;66
9.3.2;3.3.2 Räumliche Ausstattung;73
9.3.3;3.3.3 Zeitliche Struktur;75
9.3.4;3.3.4 Unterrichtsfächer;77
9.3.5;3.3.5 Oft ein Widerspruch: Handschrift und Lesbarkeit:;79
9.4;3.4 Herausforderungen für autistische Kinder;80
9.4.1;3.4.1 Herausforderung unerwartete Änderungen;80
9.4.2;3.4.2 Herausforderung Klassenkameraden;80
9.4.3;3.4.3 Herausforderung Pausen;81
9.4.4;3.4.4 Herausforderung Länge der Schultage;81
9.5;3.5 Karlas Wünsche für eine inklusive Schule;81
9.6;3.6 Schule barrierefrei für Autisten gestalten;83
9.6.1;3.6.1 Fantasie und Kreativität anwenden;83
9.6.2;3.6.2 Sich Hilfe holen;84
9.6.3;3.6.3 So normal wie möglich behandeln;84
9.6.4;3.6.4 Tipps für Lehrer;84
9.7;3.7 Übungen für die Praxis;88
9.7.1;3.7.1 Social Training (Sozialtraining);88
9.7.2;3.7.2 Rollenspiele;89
9.7.3;3.7.3 Teamarbeit;90
9.7.4;3.7.4 Regeln brechen;92
9.7.5;3.7.5 Das Autistische in jedem von uns;93
9.8;3.8 Was sollten Eltern bei der Schulwahl beachten?;93
9.9;3.9 Der stille Helfer: Die Schulbegleitung;95
9.9.1;3.9.1 Ein Tag im Leben einer Schulbegleitung;96
9.10;3.10 Ziele für die Inklusion autistischer Kinder;98
9.11;3.11 Inklusion in der Schule: Sinnvoll oder nicht?;98
9.12;3.12 Links zum Thema;99
10;4 Autismus und Studium;101
10.1;4.1 Karlas Tagebuch;101
10.2;4.2 Universität von außen;102
10.3;4.3 Universität von innen;103
10.3.1;4.3.1 Menschen;103
10.3.2;4.3.2 Räumliche Struktur;106
10.3.3;4.3.3 Zeitliche Struktur: Vorlesungen, Seminare und Co.;106
10.4;4.4 Studieren oder nicht studieren?;108
10.4.1;4.4.1 Tipps für die Studienwahl;109
10.5;4.5 Herausforderungen für autistische Studierende;111
10.5.1;4.5.1 Herausforderung Filterschwäche;111
10.5.2;4.5.2 Herausforderung Begleitung;112
10.5.3;4.5.3 Herausforderung Teamarbeit;112
10.5.4;4.5.4 Herausforderung Unplanbarkeit;113
10.5.5;4.5.5 Herausforderung Verständigung;113
10.6;4.6 Nachteilsausgleich;114
10.6.1;4.6.1 Sonderzulassung zum Studium;114
10.7;4.7 Beratungsstellen;116
10.8;4.8 Universitäten barrierefrei für Autisten gestalten;117
10.8.1;4.8.1 Referatsthemen frühzeitig ankündigen;118
10.8.2;4.8.2 Vorlesungsskripte zur Verfügung stellen;118
10.8.3;4.8.3 Erlauben der Nutzung von Hilfsmitteln wie Laptops oder Aufzeichnungsgeräten;118
10.8.4;4.8.4 Praktika durch andere Leistungen ersetzen, auf Exkursionen verzichten;118
10.8.5;4.8.5 Mehr Pausen;119
10.8.6;4.8.6 Mehr Zeit bei Prüfungen;119
10.8.7;4.8.7 Veränderte Prüfbedingungen;119
10.8.8;4.8.8 Gestaltung von Tafelbildern und Präsentationen;119
10.8.9;4.8.9 Auf die Akustik achten;120
10.8.10;4.8.10 Visuelle Hilfsmittel;120
10.8.11;4.8.11 Sprachschwierigkeiten;120
10.8.12;4.8.12 Im Gespräch bleiben;120
10.9;4.9 Rahmenbedingungen;121
10.9.1;4.9.1 Studium vorbereiten;121
10.9.2;4.9.2 Leben als Studentin oder Student;122
10.9.3;4.9.3 Erste Wohnung oder weiter daheim?;122
10.9.4;4.9.4 Krankenversicherung;123
10.9.5;4.9.5 Körperhygiene und Co.;123
10.9.6;4.9.6 Freundschaften und mehr;125
10.10;4.10 Sonderform Fernstudium;126
10.11;4.11 Ziele für die Inklusion autistischer Studierender;126
10.12;4.12 Inklusion an der Uni: Sinnvoll oder nicht?;127
10.13;4.13 Links zum Thema;128
11;5 Berufswelt;130
11.1;5.1 Karlas Tagebuch;130
11.2;5.2 Arbeitswelt;131
11.2.1;5.2.1 Beschäftigungsarten;132
11.2.2;5.2.2 Normaler Arbeitsmarkt versus Behindertenwerkstätten;132
11.3;5.3 Berufswelt von innen;133
11.3.1;5.3.1 Menschen;133
11.3.2;5.3.2 Räumliche Ausstattung;134
11.3.3;5.3.3 Zeitliche Struktur;135
11.4;5.4 Übergang Schule/Studium – Beruf;136
11.4.1;5.4.1 Informieren;136
11.4.2;5.4.2 Entscheiden für einen Beruf;136
11.4.3;5.4.3 Bewerben;137
11.4.4;5.4.4 Vorstellungsgespräch;138
11.5;5.5 Autismus-typische Bedürfnisse kontra moderne Arbeitswelt;140
11.6;5.6 Arbeitswelt barrierefrei für Autisten gestalten;141
11.6.1;5.6.1 Akzeptanz;141
11.6.2;5.6.2 Ruhe beim Arbeiten;142
11.6.3;5.6.3 Klare Aufgaben und Anweisungen;142
11.6.4;5.6.4 Gründlich einarbeiten;143
11.6.5;5.6.5 Stressarme Umgebung;143
11.6.6;5.6.6 Genug Zeit geben;143
11.6.7;5.6.7 Flexibel sein und Inflexibilität zulassen;144
11.6.8;5.6.8 Weniger Licht bitte;144
11.6.9;5.6.9 Nachsicht bei Kommunikationsschwierigkeiten;144
11.6.10;5.6.10 Mittagspause als kollegenfreie Zone;145
11.6.11;5.6.11 Geeignete Rahmenbedingungen;146
11.7;5.7 Übungen für die Praxis;147
11.7.1;5.7.1 Tue Gutes und rede darüber;147
11.7.2;5.7.2 Spreche die Sprache deines Betriebs;148
11.7.3;5.7.3 Teamwork wagen;148
11.8;5.8 Ziele für eine inklusive Arbeitswelt;149
11.9;5.9 Projekte und Ansätze;150
11.10;5.10 Inklusion in der Arbeitswelt – sinnvoll oder nicht?;151
11.11;5.11 »Menschen in die Gesellschaft holen«: Gedanken aus einer Diskussion mit der AutismusForschungs-Kooperation in Berlin über Inklusion;152
11.12;5.12 Links zum Thema;155
12;6 Inklusion auf allen Ebenen;156
12.1;6.1 Karlas Tagebuch;156
12.2;6.2 Inklusion in Behörden;158
12.2.1;6.2.1 Versorgungsamt und Co.;159
12.2.2;6.2.2 Sozialämter: Kampf um die Schulbegleitung;161
12.2.3;6.2.3 Bundesagentur für Arbeit;162
12.2.4;6.2.4 Wünsche und Anregungen für Verbesserungen;162
12.3;6.3 Ärztliche Versorgung;163
12.4;6.4 Freizeit und Vereine;165
12.5;6.5 Präsenz von Autisten in den Medien: Fortschritt oder »Zurschaustellung«?;167
12.6;6.6 Links zum Thema;169
13;7 Autismus und Inklusion: Aktueller Stand;170
13.1;7.1 Corona-Pandemie: Auswirkungen der globalen Krise;170
13.2;7.2 Der »autistische Way of Life« als neues Erfolgsmodell?;172
14;8 Innovative, experimentelle Ideen für die Praxis;174
14.1;8.1 Selbstversuch: Wie Reize reizen;174
14.2;8.2 Methoden entwickeln und auf Erfolg überprüfen;174
14.3;8.3 Probleme lösen nach dem SOAP-Schema;177
15;Literaturempfehlungen;179


Dr. Nicole Schuster ist Fachjournalistin und Apothekerin. Sie widmet sich der Aufklärungsarbeit im Bereich Autismus.
Ute Schuster ist Pädagogin und arbeitete als Integrationshelferin für Kinder mit Autismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.