Schutter | "Richtige" Kinder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

Reihe: Kindheit als Risiko und Chance

Schutter "Richtige" Kinder

Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests
2011
ISBN: 978-3-531-92867-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

Reihe: Kindheit als Risiko und Chance

ISBN: 978-3-531-92867-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Sabina Schutter ist Grundsatzreferentin für Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.

Schutter "Richtige" Kinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;Einleitung;13
5;1 Generation trifft Geschlecht: theoretische Perspektiven auf den Begriff „Abstammung";20
5.1;1.1 Forschungsstand und Lücken;20
5.2;1.2 Das interpretative Paradigma: die Aushandlung sozialer Ordnung;24
5.3;1.3 Familie als Keimzelle der Gesellschaft;25
5.4;1.4 Generationale Ordnung und normative Überhöhung: Kindheit als Kategorie;26
5.5;1.5 Kindheit im Recht – Objektivationen;28
5.6;1.6 Von der Natur – Kinder und Liebe;29
5.7;1.7 Das Kind als Erbe;30
5.8;1.8 Vaterschaft – von der gesellschaftlichen zur identitären Kategorie;33
5.9;1.9 Vaterschaft als Institution – Vater und Vater Staat;34
5.10;1.10 Vom Familienoberhaupt zum neuen Vater;39
5.11;1.11 Väter in Trennung und Scheidung: Diskontinuität und Kontinuität im Spannungsverhältnis;40
5.12;1.12 Väterlichkeit und hegemoniale Männlichkeit;42
5.13;1.13 Gute Mütter;45
5.14;1.14 Mütter sind Frauen – Mütterlichkeit ist weiblich;46
5.15;1.15 Zwischenfazit: Familie im Wandel der Generationenund Geschlechterverhältnisse;50
6;2 Recht und Macht – die Untersuchung von Legitimation und Ungleichheit;52
6.1;2.1 Familienrecht im Wandel;54
6.2;2.2 Abstammung aus juristischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive;56
6.3;2.3 Vaterschaft im Familienrecht;57
6.4;2.4 Vaterschaftsfeststellung;58
6.5;2.5 Vaterschaftsanfechtung24;59
6.6;2.6 Die Rechtslage zur Abstammungskenntnis aus Sicht des Kindes;60
6.7;2.7 Die anderen: Ausnahmen als Regelungsfall;61
6.7.1;2.7.1 Fortpflanzungsmedizin;61
6.7.2;2.7.2 Homosexuelle Partnerschaften mit Kindern;63
6.7.3;2.7.3 Familien mit adoptierten Kindern;64
6.8;2.8 Das Recht auf Kenntnis der Abstammung in historischer Perspektive;66
6.9;2.9 Abstammung und Vaterschaft: Überblick über europäische Vergleichsstaaten;72
6.9.1;2.9.1 Vaterschaft in England: Die genetische Wahrheit zählt;73
6.9.2;2.9.2 Frankreich: Statusbesitz als zweite Vaterschaftsbestätigung;74
6.9.3;2.9.3 Österreich: keine Regelung heimlicher Tests;75
6.9.4;2.9.4 Die Natur als Quelle des Rechts: Abstammung und Elternschaft;75
6.10;2.10 Zwischenfazit: Die Konstituierung von Familie durch Recht;76
7;3 Legitimität und Macht: Diskursanalyse;78
7.1;3.1 Diskurs als Konflikt um Deutung;79
7.2;3.2 Akteure in der wissenssoziologischen Diskursanalyse;81
7.3;3.3 Diskurse und soziale Typik;83
7.4;3.4 Diskursanalyse mittels der Grounded-Theory-Methode;84
7.5;3.5 Material: Gesetze, Urteile und Stellungnahmen;85
8;4 Heimliche Vaterschaftstests: die öffentliche Debatte um die Gene des Kindes;87
8.1;4.1 Urteil des BVerfG zu heimlichen Vaterschaftstests;90
8.2;4.2 Gesetz zur Klärung der Abstammung unabhängig vom Anfechtungsverfahren;91
8.3;4.3 Diskursiver Effekt: „Für fremde Kinder muss niemand zahlenfi;93
8.4;4.4 Rechtslage nach der Einführung des Gesetzes zur Klärung der Vaterschaft;95
9;5 Sprecherpositionen in Verfahren zum Vaterschaftstest;96
9.1;5.1 Das Bundesverfassungsgericht als Instanz der Herstellung gesellschaftlicher Realität;96
9.2;5.2 Organisation des Bundesverfassungsgerichts;99
9.3;5.3 Höchste Richter/innen und ihre Berufung;99
9.4;5.4 Normenkontrollverfahren und Beschwerden;100
9.5;5.5 Verfassungsauslegung;100
9.6;5.6 Die parteilichen Texte;101
9.7;5.7 Sprecher/innen;103
9.8;5.8 Positionen der Stellungnahmen hinsichtlich des Gesamtergebnisses;104
9.9;5.9 Aufbau der Analyse;105
10;6 Vom heimlichen zum folgenlosen Vaterschaftstest: die Entscheidung des BVerfG;107
10.1;6.1 Der Ausgangsfall und alternative Deutungen;107
10.2;6.2 Abstammung als Identitätsmerkmal: das Urteil des Bundesverfassungsgerichts;108
10.3;6.3 Leitsätze;109
10.4;6.4 Urteilsbegründung;109
10.5;6.5 Das Verhältnis der berührten Grundrechte von Vater, Kind und Mutter;110
10.6;6.6 Zur Zulässigkeit eines heimlichen Vaterschaftstests im Verfahren der Vaterschaftsanfechtung;111
10.7;6.7 Zwischenfazit: die Abwägung von Grundrechten;112
11;7 Das Kind als Faustpfand;113
11.1;7.1 Soziale und interessenlose Kinder – die Stellungnahmen;113
11.2;7.2 Informationelle Selbstbestimmung des Kindes;116
11.3;7.3 Das Recht des Kindes auf Nichtwissen in der Auffassung des BVerfG;118
11.4;7.4 Das Verfahren schützt Kinder – Kinderschutz im parlamentarischen Verfahren;121
11.5;7.5 Interessenkoalitionen: Das Kind als entscheidendes Gewicht;124
11.5.1;7.5.1 Die Vertretung der Kindesinteressen durch die Mutter;124
11.5.2;7.5.2 Die Interessen des Kindes als Spiegel der Interessen des Vaters;125
11.5.3;7.5.3 Das Kind als eigenständiger Interesseninhaber;126
12;8 Mütter zwischen Fürsorge und Fremdgehen;127
12.1;8.1 Eigennützige und verantwortungsvolle Mütter – die Stellungnahmen;127
12.2;8.2 Entscheidungsbefugnis der Mütter in den Stellungnahmen;130
12.3;8.3 Von der Begründung eines Kenntnisinteresses – die mütterliche Intimsphäre im Urteil;131
12.4;8.4 Mütter sind passiv und beichten – das parlamentarische Verfahren;132
13;9 Väter: von Notwehr, Hörnern und Zuwendung;134
13.1;9.1 Väter in Not oder verantwortungslose Väter – die Stellungnahmen;134
13.2;9.2 Der Anspruch des Vaters auf Kenntnis – die Stellungnahmen;139
13.3;9.3 Zum Schutz des Grundrechts des Mannes nach geltendem Recht – das BVerfG;141
13.3.1;9.3.1 Die derzeitige materiell-rechtliche Lage: Vaterschaftsvermutung;141
13.3.2;9.3.2 Die verfahrensrechtliche Ausgestaltung: das überschießende Ziel;142
13.4;9.4 Vater und Kind in Beziehung – die Ambivalenz nachmoderner Vaterschaftskonstruktion;143
13.5;9.5 Das Interesse des Vaters an seiner Individualität oder Identität – das BVerfG;146
13.5.1;9.5.1 Männer in der Sackgasse: Auswege und Schlüssel;147
13.5.2;9.5.2 Exkurs: Referenzurteile zu Individualität und Identität durch Abstammung;148
13.5.3;9.5.3 Urteil zum Recht des Kindes auf Kenntnis der Abstammung (1989);148
13.5.4;9.5.4 Urteil zum Anfechtungsrecht und Umgangsrecht des biologischen Vaters (2003);149
13.6;9.6 Männlichkeit und weibliche Treue im Urteil des BVerfG;152
13.7;9.7 Die Urängste der Väter im parlamentarischen Verfahren;153
14;10 Familie: von Frieden, Gerechtigkeit und Treue;156
14.1;10.1 Der Schutz des Familienfriedens;156
14.2;10.2 Die tradierte Paarfamilie: Rosen, warmes Essen und Latschen;159
15;11 Zwischenfazit: Kindheit Macht Vaterschaft;161
16;12 Von Äpfeln und Stämmen: Konsequenzen und Effekte;165
16.1;12.1 Konsequenzen der Abstammungsfeststellung für das Kind;165
16.1.1;12.1.1 Rückwirkender Wegfall der deutschen Staatsangehörigkeit durch Vaterschaftsanfechtung;167
16.1.2;12.1.2 Neue Hierarchien zwischen biologischen und sozialen Kindern?;168
16.2;12.2 Väter im Spannungsfeld von hegemonialer Männlichkeit und „neuerfi Väterlichkeit;169
16.2.1;12.2.1 Der Staat als misstrauischer Vater: Gesetz zur Ergänzung der Anfechtung der Vaterschaft;170
16.2.2;12.2.2 Brüche nachmoderner Vaterschaft;172
16.3;12.3 Gleiche Rechte, ungleiche Pflichten: Mütter und das Kindschaftsrecht;174
16.4;12.4 Familie im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität;177
17;13 Fazit: eigene, richtige und falsche Väter und Kinder;180
18;Anhang;187
18.1;Die Verfassungsbeschwerde69;187
18.2;Die Stellungnahmen;189
18.2.1;Stellungnahme des Bundesministeriums der Justiz (BMJ);189
18.2.2;Stellungnahme des Justizministeriums Baden-Württemberg (Baden-Württemberg);189
18.2.3;Stellungnahme der bayerischen Staatsregierung (Bayern);190
18.2.4;Stellungnahme des Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit der Bundesregierung (Datenschutzbeauftragter);190
18.2.5;Stellungnahme des Deutschen Familiengerichtstages e.V. (DFGT);191
18.2.6;Stellungnahme des Deutschen Juristinnenbundes (DJB);191
18.2.7;Stellungnahme des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V. (VAMV);192
18.2.8;Stellungnahme des Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht (ISUV);193
18.2.9;Stellungnahme des Bundesvorstandes des Väteraufbruch für Kinder e.V. (VafK);193
18.2.10;Stellungnahme des Vereins Väter für Kinder (VK);194
19;Literatur;195


Dr. Sabina Schutter ist Grundsatzreferentin für Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.