Schwabach / Widlok | Bilderbuch einer Nacht | Buch | 978-3-8353-5878-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 203 mm, Gewicht: 334 g

Schwabach / Widlok

Bilderbuch einer Nacht

Roman
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5878-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Roman

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 203 mm, Gewicht: 334 g

ISBN: 978-3-8353-5878-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Eine Sensation: Im Nachlass von Erik-Ernst Schwabach entdeckt. Ein virtuoser Großstadtroman aus den 1920er-Jahren.

Eine Herbstnacht in einer Großstadt – es könnte Berlin sein – in den 1920er-Jahren: Erik-Ernst Schwabachs Protagonisten haben eines gemeinsam. Sie alle sind in dieser Nacht auf der Suche nach Anerkennung, Liebe, Sex, gesellschaftlichem Aufstieg und natürlich Geld: der junge, frisch verheiratete Arzt, der auf einer Gesellschaft in einer Bankiersvilla beinahe zu einem Seitensprung verführt wird; der mittellose Arbeiter, der sich zur Mitwirkung an einem Einbruch überreden lässt; die Hausfrau, die ohne Wissen ihres Mannes anschaffen geht; die Barmädchen im Café Budapest oder in der Kolibri Bar; die Bordellbesitzerin, die als »Baronin« firmiert; die Schauspielerin und der aufstrebende Dichter. Was und wie ihnen geschieht, erzählt Schwabach in kunstvoll mal mehr, mal weniger lose miteinander verknüpften Episoden.
Das »Bilderbuch einer Nacht« kann sich durchaus messen mit den bekannten Großstadtromanen eines John Dos Passos oder Alfred Döblin. Mit knappen markanten Sätzen, oft im inneren Monolog gehalten und mit Einschu¨ben, Gedankensplittern und kurzen stakkatohaften Beschreibungen versetzt, oszilliert der Roman zwischen Expressionismus und magischem Realismus. Virtuos spielend mit all den Klischees der 20er Jahre schafft Schwabach eine Atmosphäre, der man sich nicht entziehen kann.

Schwabach / Widlok Bilderbuch einer Nacht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwabach, Erik-Ernst
Der Familie Schwabach gehörte bis in die 1930er Jahre hinein die Berliner Bank S. Bleichröder, bis sie unter dem Druck der Nationalsozialisten schließen musste. Erik-Ernst Schwabach (1891 – 1938) verweigerte sich einer Karriere als Bankier und wurde Verleger, Mäzen und Autor. Die von ihm verlegten »Weißen Blätter« waren eine der wichtigsten pazifistischen und expressionistischen Zeitschriften. Er veröffentlichte Novellen, Theaterstücke, spannungsreiche Erzählungen, erotische Miszellen und Texte zur Sittengeschichte. Sein letztes Werk, das »Bilderbuch einer Nacht«, schrieb Schwabach im Londoner Exil. Es konnte 1938 nur in einem polnischen Verlag erscheinen, auf Polnisch.

Widlok, Peter
Peter Widlok hat 2017 die Biografie über Schwabach geschrieben: »Erik-Ernst Schwabach (1891 – 1938). Verleger, Autor, Mäzen des Expressionismus«. Er ist Journalist und Literaturwissenschaftler.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.