Schwaiger | Multivariate Werbewirkungskontrolle | Buch | 978-3-409-12841-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 231, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Schwaiger

Multivariate Werbewirkungskontrolle

Konzepte zur Auswertung von Werbetests
1997
ISBN: 978-3-409-12841-4
Verlag: Gabler Verlag

Konzepte zur Auswertung von Werbetests

Buch, Deutsch, Band 231, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-409-12841-4
Verlag: Gabler Verlag


In einer Wettbewerbswirtschaft verfolgen Marktteilnehmer unter anderem das Ziel, gegenüber aktuellen und potentiellen Konkurrenten Wettbewerbsvorteile zu erzielen beziehungsweise zu verteidigen. Eines der Instrumente, die zum Erreichen dieses Zieles eingesetzt werden, ist die Werbung, die - wie andere Erfolgsfaktoren auch - zielgerichtet zu konzipieren, zu planen, zu realisieren und zu kontrollieren ist. Ein Indiz dafür, daß im Bereich der Werbekontrolle noch gewisse Defizite be­ stehen, mag der Henry Ford zugeschriebene, von Theoretikern wie Praktikern fast gebetsmühlenartig wiederholte Ausspruch "Ich weiß genau, daß die Hälfte meines Werbeetats hinausgeworfenes Geld ist - aber ich weiß nicht, welche Hälfte!" sein. Eine augenfällige Schwäche der gegenwärtigen Werbeforschung ist die Fokussie­ rung auf die absolut zu messende Wirkung einer Werbemaßnahme. Zwar wer­ den Werbemitteltests häufig im Konkurrenzumfeld, das heißt unter Einbeziehung konkurrierender Werbemittel, durchgeführt, in der Auswertung findet man diese Konkurrenzorientierung aber leider nicht mehr. Überwiegend werden Werbemittel mit Hilfe absoluter Kennzahlen oder eigenständiger Exposes beurteilt, bestenfalls werden Referenzwerte zur Interpretation von Testergebnissen herangezogen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an. Der Grundgedanke, der sich durch die Arbeit zieht, lautet: Wenn es in erster Linie nicht um die Erzielung von absoluten, sondern um die Gewinnung relativer Wettbewerbsvorteile geht -und die Anlage zahlreicher Werbewirkungstests bestätigt diese Vermutung -, dann muß der Aspekt der relativen Werbewirkung auch in den Auswertungsergeb­ nissen eben dieser Werbetests zu finden sein.

Schwaiger Multivariate Werbewirkungskontrolle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung und Motivation.- 2 Werbeziele und Modelle der Werbewirkung.- 3 Bekannte Verfahren der Werbewirkungskontrolle.- 4 Multivariate Verfahren und ihre Relevanz.- 5 Fallstudien.- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- A Anhang.- A.1 Anhang zur Fallstudie ‚Parfum-Werbung‘.- A.1.1 Anzeigen.- A.1.2 Daten.- A.1.3 Dendrogramme.- A.2 Anhang zur Fallstudie ‚Banken-Werbung‘.- A.2.1 Anzeigen.- A.2.2 Anzeigenbeurteilung.- A.2.3 Dendrogramme.- A.3 Anhang zur Fallstudie ‚PKW-Werbung‘.- A.3.1 Anzeigen.- A.3.2 Dendrogramme.- A.3.3 Grand-Matrix (Gewichtung: Blockmedian).- A.4 Anhang zur Fallstudie ‚Werbemittelpräferenz‘.- A.4.1 Anzeigen.- A.4.2 Weitere Daten.- A.4.3 Präferenzdarstellungen.- A.5 Adressenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


PD Dr. Manfred Schwaiger ist Oberassistent am Lehrstuhl für Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.