Schwartz / Montillon | Perry Rhodan 3063: Ceres | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3063, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

Schwartz / Montillon Perry Rhodan 3063: Ceres

Perry Rhodan-Zyklus "Mythos"
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8453-6063-8
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Perry Rhodan-Zyklus "Mythos"

E-Book, Deutsch, Band 3063, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

ISBN: 978-3-8453-6063-8
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Mehr als 3000 Jahre in der Zukunft: Längst verstehen sich die Menschen als Terraner, die ihre Erde und das Sonnensystem hinter sich gelassen haben. In der Unendlichkeit des Alls treffen sie auf Außerirdische aller Art. Ihre Nachkommen haben Tausende Welten besiedelt, zahlreiche Raumschiffe fliegen bis zu den entlegensten Sternen. Perry Rhodan ist der Mensch, der von Anfang an mit den Erdbewohnern ins All vorgestoßen ist. Nun steht er vor seiner vielleicht größten Herausforderung: Er wurde vorwärts durch die Zeit katapultiert und findet sich in einem Umfeld, das nicht nur Terra vergessen zu haben scheint, sondern in dem eine sogenannte Datensintflut fast alle historischen Dokumente entwertet hat. In der Milchstraße spielen die Cairaner eine maßgebliche Rolle; die Liga Freier Galaktiker und die Arkoniden sind nur noch von untergeordneter Bedeutung. Der unsterbliche Arkonide Atlan hat beschlossen, an dieser Situation etwas zu ändern. Vor allem versucht er dem Geheimnis des hermetisch abgeschlossenen Arkonsystems auf den Grund zu gehen, das nur noch als die 'Bleisphäre' bekannt ist. Perry Rhodan hat mittlerweile die Erde wiedergefunden - in einem Zwillingsuniversum, das mit unserem durch die sogenannte Zerozone verbunden ist. Die Menschheit befindet sich im Konflikt mit den dortigen Topsidern. Ein Schauplatz in jenem Solsystem liegt im Asteroidengürtel: CERES?...

Schwartz / Montillon Perry Rhodan 3063: Ceres jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Tief und tiefer   »Sind wir so weit?«, klang Ghizlane Madounis Stimme aus dem Funkempfänger. Die Kommandantin der ORATIO ANDOLFI erkundigte sich mit einem leichten Anflug von Sorge nach dem Zustand der ORPHEUS. Eine Bildübertragung gab es nicht, und das war womöglich sogar ganz gut so, fand Marek Derowia. »Alle Systeme bereit!«, antwortete Farye Sepheroa. »Start vorbereitet.« »Ist sie nervös?«, fragte Derowia, wobei ihm selbst nicht klar war, ob er in die Runde oder nur zu sich selbst sprach. »Ghizlane ist ein Profi«, sagte Sepheroa, die permanent mit der Positronik kommunizierte. Noch ein letzter Check des Antriebs, der Lebensversorgung, der Abschirmung. »Sie ist nervös«, entschied der Geologe und tappte mit den Fingern der rechten Hand auf die Konsole. Er hatte seine Systeme dreimal geprüft, insbesondere den Sensorstreifen draußen am Bug, der Augen und Ohren sein würde, sobald sie in die Tiefe gingen. Es juckte ihn, es noch ein viertes Mal zu tun, aber weil er sich nicht entscheiden konnte, trommelte er stattdessen auf die Konsole. Seine Finger mussten etwas tun. »Wohingegen du die Ruhe selbst bist.« Die Pilotin zwinkerte ihm zu. »Ja. – Nein! – Ich bin momentan gar nichts, weder Fels noch Erde, weder Wasser noch Land.« Kein Wunder. Es war die Jungfernfahrt des Gäonautikums, ohne dass zuvor Praxistests absolviert worden wären. Ohne Generalprobe direkt zur Premiere. Es konnte nichts mehr nachjustiert oder verbessert, kein Teil ausgetauscht oder ein zweites dazugesetzt werden. Es klappte, oder sie waren tot.   *   Die ORATIO ANDOLFI, ein mächtiger Kugelraumer der VASCO-III-Klasse und das stolze Flaggschiff der Liga, ging in Position. »Dann legen wir mal los!«, befahl Kommandantin Ghizlane. Der Desintegrator fräste sich durch den sechs Meter dicken Eispanzer des Ozeans von Zeut und erzeugte dabei eine mächtige Dampfwolke, die gut hundert Meter aufstieg und sich sehr langsam als sanfter Schneefall in die Umgebung wieder herabsenkte. Innerhalb weniger Sekunden war ein Durchlass für die ORPHEUS geschaffen, ein großes, dunkles Loch im Nichts, wie ein bodenloser Abgrund. »Gäonauten-Team, bitte alle anschnallen, eure Reise beginnt in drei?... zwei?... eins?...« Ein leichtes Gefühl des Fallens, dann Ruhe, als wären sie nicht mehr in Bewegung. Dennoch krallte Derowia die Finger ins Polster und presste die Lippen zusammen. Ein starkes Fesselfeld schützte ihn, er trug einen SERUN, und noch war er gar nicht dort, wohin er wollte. Er sollte nicht so angespannt sein. Aber es war nun einmal ein Unterschied zwischen der Planung einer Mission und deren Ausführung. Genau wie für das Gäonautikum auch war diese Reise sein erstes Mal. Er war schon in engen Höhlen herumgekrochen, hatte sich an die Calderen aktiver Vulkane herangewagt?... aber das?... »ORATIO, wir sind unterwegs, bis jetzt alles einwandfrei«, funkte Sepheroa. »Die Lücke sieht sauber aus.« Das Holorama zeigte die Fahrt im Traktorstrahl nach unten, und der Geologe blickte über eine endlose weiße Weite im matten Sternenlicht. Der Eintauchpunkt rückte schnell näher. »Der Einlass zum Hades«, witzelte Derowia und wusste nicht, wen er damit beruhigen wollte. Oder wollte er Perry Rhodan mit seinem historischen Wissen beeindrucken? Das war gar nicht ungewöhnlich. Als Geologe, der auf der anderen Seite des Dyoversums geboren war und daran arbeitete, in die ursprüngliche Heimat zurückzukehren, musste er auch über die Mythologie der Unterwelten informiert sein, denn stets fanden sich Hinweise auf wahre Begebenheiten und Orte darin. »Hat jemand die Münzen für den Fährmann dabei?«, fragte der Unsterbliche auch prompt. »Oder einen Schlüssel, falls er gerade nicht zu Hause ist?«, griff Sepheroa die Frage auf und entfernte sich damit wieder von der Mythologie. Sie war eben kein Kind Terras, ihre Wurzeln lagen an einem exotischeren Ort. Wie es wohl war, die Enkelin des berühmtesten Terraners zu sein? »Es geht rein«, unterbrach Iwán/Iwa Mulholland und deutete auf das Holo. Das dunkle Loch nahm nun das gesamte Sichtfeld ein. Der Einstieg, die Schleuse zum eigentlichen Pfad. Es wirkte tatsächlich wie der Abstieg in die Unterwelt. Das Ziel lag weit unter dem Ozean, in 63 Kilometern Tiefe, zwischen Kruste und Mantel. Sichu Dorksteiger und andere Wissenschaftler nahmen an, dass die Ursache für den Hyper-Exhaust-Effekt und das Absaugen der Vitalenergie aus Rhodans Zellaktivator, wodurch die Tierwelt von Zeut vorzeitig erwacht war, dort unten zu finden war. Es konnte ein Gerät sein, eine Station?... viele Möglichkeiten, die aus der Distanz nicht geklärt werden konnten.   *   Der Traktorstrahl leitete die ORPHEUS weiter nach unten. Vorbei an all den Meeresbewohnern, die in der Ozeanweite zusehends erwachten. Die meisten, teils bizarr aussehenden Kreaturen mit vielen Auswüchsen, Flossen, Tentakeln, Ampeln, waren auf der Jagd. Nicht so schnell und hektisch wie in den wärmeren Gewässern Terras, doch nicht weniger tödlich. In den chaotischen Massen waren einzelne Lebewesen in den Scheinwerfern und auch in der Ortung kaum mehr zu erkennen. Sepheroa aktivierte vorsichtshalber den Prallfeldschirm und unmittelbar darunter den HÜ-Schirm, damit es nicht zu unliebsamen Begegnungen kam. Sie hatten aus dem Abenteuer mit dem Tauchboot vor wenigen Tagen gelernt. »ORPHEUS, alles in Ordnung?« »Alles einwandfrei.« »Vierzig Meter unter dem Meeresspiegel«, meldete die Positronik dazwischen. Ab dieser Tiefe wurden wahre Giganten bis zu 20 Meter geortet, die träge dahintrieben. Sie hatten das meist meterlange, zahnbewehrte Maul aufgesperrt, um alles einzufangen, was in den Schlund passte und der tödlichen Gefahr zu nah kam. Sie waren noch nicht so in Aufruhr wie die Lebewesen in Kontinentnähe, wo das Wasser seichter und der Einfluss der Vitalenergie stärker gewesen war. Vielleicht war es der HÜ-Schirm, vielleicht wirkte die ORPHEUS nicht so attraktiv wie die reichlich vorhandene organische Beute, jedenfalls wurde das Gäonautikum nicht angegriffen. Derowia atmete auf. Das Tauchabenteuer und der Überlebenskampf gegen die geradezu tollwütig gewordenen Wasserkreaturen hatten ihm Albträume beschert, von denen er sich noch nicht ganz erholt hatte. Mit klopfendem Herzen beobachtete er den ewigen Kampf dort draußen, nur wenige Meter entfernt, obwohl er wusste, dass er sicher war. Als das silbrig-weiße, 80 Meter lange Gäonautikum den Meeresboden erreichte, löste es sich aus dem Traktorstrahl des Liga-Flaggschiffs. »ORATIO ANDOLFI, wir sind wohlbehalten unten angekommen«, meldete Sepheroa. »Danke für den Transport, wir übernehmen jetzt.« »Viel Glück, ORPHEUS. Wir halten die Stellung.« Zum ersten Mal wurde der mächtige Desintegrator am Bug eingesetzt, und das Holorama zeigte schlagartig nur noch Massen an Sandkörnern, in die sich das Gäonautikum hineinwühlte. »Klappt gut«, lobte Sepheroa. Derowia stieß den angehaltenen Atem aus. Noch konnten sie zurück. Noch?... Die Sandtiefe maß nicht mehr als einen Meter, und dann ging es auch schon hinein in die Kruste.   *   Alles, was nun von dem Sensorstreifen übertragen wurde, war Gestein, das die ORPHEUS vollständig umschloss. Tonnen schwerer Felsen erwarteten sie, die mit zunehmender Entfernung von der Oberfläche heißer und instabiler wurden, auch eine Folge des zunehmenden Drucks. »Wie fühlt ihr euch? Iwa?«, erklang Sichu Dorksteigers warme, ruhige Stimme in die zittrige Stille. Derowia war froh, sie zu hören, und erleichtert, dass er nicht als Erster aufgerufen wurde. Das Zwitterwesen, das von Männern als männlich, von Frauen als weiblich empfunden wurde, lächelte sanft. »Ich bin in der endlosen Weite der Zerozone aufgewachsen. Der Gang in die Tiefe ist eine sehr ungewöhnliche Erfahrung, die ich mit der gebotenen Ehrfurcht annehme.« Ehrfurcht, ja, das traf es. Sollte etwas passieren, wurde die ORPHEUS zum Grab. Aus dem Tauchboot hatten sie aussteigen und durch das Wasser Richtung Küste schwimmen können. Aber mitten im Fels gab es – ohne Mulholland – keinen Ausstieg, keinen Ausweg, kein Entkommen, und ob der Schmerzensteleporter alle rechtzeitig würde retten können?... Verlassen durfte man sich darauf nicht, seinen Kapazitäten waren Grenzen gesetzt. Ab sofort gab es kein Zurück mehr, und das war es wahrscheinlich, was Derowia am meisten zu schaffen machte. Vielleicht könnte die auf sicherer Distanz im Orbit wartende ORATIO ANDOLFI eingreifen, das umschließende Gestein mit einem Desintegrator zerstören und das Gäonautikum mittels Traktorstrahl bergen. Doch Derowia zweifelte, dass dies mit zunehmender Tiefe noch möglich wäre – oder die Hilfe überhaupt rechtzeitig käme. »Ich denke zu viel!«, rief er, noch bevor er aufgerufen wurde, aber er musste Druck ablassen. Druck, genau, ha, ha. Es musste raus, sonst platzte er. »Das ist wahrscheinlich die großartigste Erfahrung meines Lebens, doch ich kann sie nicht genießen, sondern denke permanent daran, ob die Systeme das leisten können, was ich und die anderen entwickelt haben, ob die ORPHEUS den Druck aushält, die Hitze, überhaupt alles. Ob wir es bis ans Ziel schaffen oder umdrehen müssen. Ob wir stranden?... und ich euren Tod verursache. Ja, und meinen natürlich. Diese Dinge halt.« Er lachte gekünstelt. »Mehr kann...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.