Buch, Deutsch, 397 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 714 g
Reihe: Edition KWV
Handlungsoptionen europäischer Briefpostgesellschaften im zunehmend dynamischen Wettbewerb
Buch, Deutsch, 397 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 714 g
Reihe: Edition KWV
ISBN: 978-3-658-24691-4
Verlag: Springer
Das Buch dient der wissenschaftlich fundierten Beantwortung dieser Fragestellung. Es zeigt detailliert auf, welche Bedrohungen, aber auch welche Chancen sich für die europäischen Postgesellschaften aus den gegenwärtig beobachtbaren Marktveränderungen ergeben. Dabei werden konkrete strategische Gestaltungsempfehlungen auf Basis des Konfigurationsansatzes sowie ein neues Modell des Übergangs zwischen diesen Konfigurationen entwickelt.Es wird deutlich, dass gerade die kleineren Postgesellschaften vor immensen Herausforderungen stehen, im zukünftigen Wettbewerb zu bestehen: Ihnen bleiben breit angelegte Expansionsmöglichkeiten verwehrt. Auf Seiten der großen Gesellschaften wird von einer deutlichen Ausweitung internationaler Expansionsaktivitäten ausgegangen, an deren Ende ein Margenverfall auf breiter Front unausweichlich scheint.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik, Supply Chain Management und Unternehmensführung sowie an interessierte Führungskräfte der Logistikbranche.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Telekommunikationswirtschaft, Post
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
Weitere Infos & Material
I. Einführung.- II. Konzeptionelle Grundlagen: Situation europäischer Postgesellschaften.- III. Der Konfigurationsansatz als Methodik zur Beschreibung von Briefpoststrategien.- IV. Strategische Konfigurationen von Briefpostgesellschaften in Europa.- V. Rückbezug der theoretischen Erkenntnisse auf die Empirie.- VI. Abschließende Betrachtung.- Anhang.- Literaturverzeichnis.