Schwarz-Eywill / Gehlen / Hösle | Rheumatologie exemplarisch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm

Schwarz-Eywill / Gehlen / Hösle Rheumatologie exemplarisch

20 Fälle aus der Praxis
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96543-119-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

20 Fälle aus der Praxis

E-Book, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-96543-119-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Idee zu diesem Buch entstand im Rahmen der regelmäßigen Vorlesungen und Fallbesprechungen in der Klinik DER FÜRSTENHOF Bad Pyrmont, den Einrichtungen der Universitätsmedizin Oldenburg und den Praktika für Studenten der Medizinischen Hochschule Hannover. Ziel der hier vorgestellten 20 klinischen Fälle ist es, Ärzten, Studenten und Therapeuten eine Orientierung zur weit gefächerten klinischen Problematik der Rheumaerkrankungen zu geben. Alle Fälle entstammen der klinisch rheumatologischen Alltagspraxis.

Neben der medikamentösen Therapie sind Physiotherapie, Bewegungstherapie und Ergotherapie wichtige Teile in der Gesamtkonzeption einer erfolgreichen Behandlung. Diesem Themenkomplex ist ein gesondertes Kapitel gewidmet, das auch die Therapie mit physikalischen, balneologischen sowie komplementären Behandlungsformen umfasst.

Schwarz-Eywill / Gehlen / Hösle Rheumatologie exemplarisch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;15
2;Abkürzungen;17
3;Rheumatoide Arthritis;21
3.1;Fall 1 — Rheumatoide Arthritis ohne Erosionen;21
3.1.1;Anamnese;21
3.1.2;Untersuchungsbefund;22
3.1.3;Arbeitsdiagnose;22
3.1.4;Diagnostik;22
3.1.5;Klassifikationskriterien;23
3.1.6;Endgültige Diagnose;23
3.1.7;Prognoseabschätzung;23
3.1.8;Ziel der Therapie:;24
3.1.9;Differenzialdiagnosen;24
3.1.10;Medikamentöse Therapie;24
3.1.11;Rehabilitation, Physiotherapie,Bewegungstherapie;25
3.1.12;Zusammenfassung;25
3.2;Fall 2 — Rheumatoide Arthritis mit beginnenden Erosionen;27
3.2.1;Anamnese;27
3.2.2;Untersuchungsbefund;27
3.2.3;Verdachtsdiagnose;27
3.2.4;Diagnostik;27
3.2.5;Definitive Diagnose;30
3.2.6;Ziel der Therapie;30
3.2.7;Rehabilitation, Physiotherapie;31
3.2.8;Zusammenfassung;32
4;Psoriasisarthritis;33
4.1;Fall 3 — Psoriasisarthritis ohne Hautpsoriasis;33
4.1.1;Anamnese;33
4.1.2;Untersuchungsbefund;34
4.1.3;Arbeitsdiagnose;34
4.1.4;Diagnostik;35
4.1.5;Klassifikationskriterien;37
4.1.6;Definitive Diagnose;38
4.1.7;Ziel der Therapie;38
4.1.8;Medikamentöse Therapie;39
4.1.9;Diskussion;39
4.2;Fall 4 — Enthesitis;41
4.2.1;Anamnese;41
4.2.2;Untersuchungsbefund;41
4.2.3;Arbeitsdiagnose;41
4.2.4;Diagnostik;42
4.2.5;Endgültige Diagnose;44
4.2.6;Ziel der Therapie;44
4.2.7;Medikamentöse Therapie;44
4.2.8;Rehabilitation;45
4.2.9;Zusammenfassung;45
5;Spondyloarthritiden;47
5.1;Fall 5 — Axiale Spondyloarthritis;47
5.1.1;Anamnese;47
5.1.2;Untersuchungsbefund;48
5.1.3;Arbeitsdiagnose;48
5.1.4;Diagnostik;49
5.1.5;Klassifikationskriterien;51
5.1.6;Endgültige Diagnose;51
5.1.7;Nomenklatur;52
5.1.8;Ziel der Therapie;52
5.1.9;Medikamentöse Therapie;52
5.1.10;Rehabilitation;53
5.1.11;Zusammenfassung;54
5.2;Fall 6 — Anteriore Uveitis;56
5.2.1;Anamnese;56
5.2.2;Untersuchungsbefund:;56
5.2.3;Arbeitsdiagnose:;56
5.2.4;Diagnostik;57
5.2.5;Diagnose;57
5.2.6;Medikamentöse Therapie;57
5.3;Fall 7 — Oligoarthritis;58
5.3.1;Anamnese;58
5.3.2;Untersuchungsbefund;58
5.3.3;Arbeitsdiagnose;58
5.3.4;Diagnostik;58
5.3.5;Diagnose;59
5.3.6;Medikamentöse Therapie;59
6;Vaskulitiden und Kollagenosen;61
6.1;Fall 8 — Polymyalgia rheumatica;61
6.1.1;Anamnese:;61
6.1.2;Untersuchungsbefund:;62
6.1.3;Arbeitsdiagnose;62
6.1.4;Diagnostik:;62
6.1.5;Diagnose;65
6.1.6;Differenzialdiagnostik;65
6.1.7;Medikamentöse Therapie;66
6.1.8;Rehabilitation;66
6.1.9;Prognose;67
6.2;Fall 9 — Riesenzellarteriitis;68
6.2.1;Anamnese;68
6.2.2;Untersuchungsbefund;68
6.2.3;Arbeitsdiagnose;68
6.2.4;Diagnostik;69
6.2.5;Diagnose;71
6.2.6;Therapie;71
6.2.7;Rehabilitation;71
6.2.8;Diskussion;72
6.3;Fall 10 — Lupus erythematodes;73
6.3.1;Anamnese;73
6.3.2;Untersuchungsbefund;73
6.3.3;Arbeitsdiagnose;73
6.3.4;Diagnostik;73
6.3.5;Endgültige Diagnose;74
6.3.6;Ziel der Therapie;74
6.3.7;Differenzialdiagnosen;75
6.3.8;Medikamentöse Therapie;75
6.3.9;Rehabilitation;75
6.3.10;Zusammenfassung;76
6.4;Fall 11 — Eosinophile Granulomatose;77
6.4.1;Anamnese;77
6.4.2;Untersuchungsbefund;77
6.4.3;Arbeitsdiagnose;77
6.4.4;Diagnostik;78
6.4.5;Weiterer Verlauf;78
6.4.6;Neue Arbeitsdiagnose;79
6.4.7;Zusammenfassung:;79
6.4.8;Rehabilitation;80
6.5;Fall 12 — Systemische Sklerose;82
6.5.1;Anamnese;82
6.5.2;Untersuchungsbefund;82
6.5.3;Arbeitsdiagnose;83
6.5.4;Diagnostik;84
6.5.5;Endgültige Diagnose;85
6.5.6;Prognose;85
6.5.7;Medikamentöse Therapie;85
6.5.8;Balneologie und Physikalische Therapie;87
7;Differenzialdiagnose Monarthritis;89
7.1;Fall 13 — Akuter Gichtanfall;89
7.1.1;Anamnese;89
7.1.2;Untersuchungsbefund;89
7.1.3;Arbeitsdiagnose;90
7.1.4;Diagnostik;90
7.1.5;Diskussion;92
7.1.6;Definitive Diagnose;94
7.1.7;Medikamentöse Therapie;94
7.1.8;Physiotherapie, Ernährungstherapie;94
8;Differenzialdiagnose Osteoporose;95
8.1;Fall 14 — Osteoporose mit Wirbelkörperfraktur;95
8.1.1;Anamnese;95
8.1.2;Untersuchungsbefund;95
8.1.3;Arbeitsdiagnose;96
8.1.4;Diagnostik;96
8.1.5;Diagnose;98
8.1.6;Therapie;98
8.1.7;Rehabilitation, Physiotherapie, Bewegungstherapie;98
8.1.8;Diskussion;99
8.2;Fall 15 — Schwere manifeste Osteoporose;100
8.2.1;Anamnese;100
8.2.2;Untersuchungsbefund;100
8.2.3;Arbeitsdiagnose;100
8.2.4;Diagnostik;101
8.2.5;Diagnose;102
8.2.6;Therapie;102
8.2.7;Diskussion;104
8.2.8;Rehabilitation;104
9;Differenzialdiagnose Arthrose;107
9.1;Fall 16 — Hämochromatose;107
9.1.1;Anamnese;107
9.1.2;Untersuchungsbefund;107
9.1.3;Arbeitsdiagnose;108
9.1.4;Diagnostik;108
9.1.5;Therapie;110
9.1.6;Diskussion;110
9.1.7;Ergotherapie;111
9.2;Fall 17 — Heberden- und Bouchard-Arthrose;112
9.2.1;Anamnese;112
9.2.2;Untersuchungsbefund;112
9.2.3;Arbeitsdiagnose;112
9.2.4;Diagnostik;112
9.2.5;Differenzialdiagnose;113
9.2.6;Medikamentöse Therapie;113
9.2.7;Physikalische Therapie und Balneologie;113
9.2.8;Ergotherapie;114
9.2.9;Allgemeine Bemerkung;114
10;Sarkoidose;115
10.1;Fall 18 — Akute Sarkoidose;115
10.1.1;Anamnese;115
10.1.2;Untersuchungsbefund;115
10.1.3;Arbeitsdiagnose;117
10.1.4;Diagnostik;117
10.1.5;Diagnose;117
10.1.6;Medikamentöse Therapie;118
10.1.7;Diskussion;118
11;Differenzialdiagnose Muskelschmerz;121
11.1;Fall 19 — Fibromyalgie;121
11.1.1;Anamnese;121
11.1.2;Untersuchungsbefund;122
11.1.3;Arbeitsdiagnose;122
11.1.4;Diagnostik;122
11.1.5;Diagnose;122
11.1.6;Krankheitsschwere;123
11.1.7;Rehabilitation;123
11.2;Fall 20 — Rhabdomyolyse;124
11.2.1;Anamnese;124
11.2.2;Untersuchungsbefund;124
11.2.3;Verdachtsdiagnose;124
11.2.4;Diagnostik;124
11.2.5;Diagnose;125
11.2.6;Therapie;125
11.2.7;Fazit;125
12;Rehabilitation entzündlich rheumatischer Erkrankungen;127
12.1;Bewegungstherapie/Sporttherapie;127
12.2;Krafttraining;128
12.3;Physiotherapie;129
12.3.1;Akutphase;129
12.3.2;Chronische Phase mit (Teil)Remission;129
12.4;Ergotherapie;130
12.5;Information über die Erkrankung;130
12.6;Psychologische Interventionen;131
12.7;Medizinisch-Berufliche-Orientierung der Rehabilitation (MBOR);131
12.8;Entspannungsverfahren;131
12.9;Balneologie;132
12.9.1;Photo-Soletherapie;133
12.9.2;Kohlendioxid;133
12.9.3;Moor;133
12.9.4;Wasser;133
12.10;Kurörtliche Infrastruktur;134
12.11;Ernährungstherapie;134
12.12;Nachsorge;134
12.13;Selbsthilfegruppen;135
13;Komplementäre Therapie;137
13.1;Akupunktur;137
13.2;Neuraltherapie nach Huneke;138
13.2.1;Lokale Injektion;138
13.2.2;Segmenttherapie;139
13.2.3;Störfeldtherapie;139
13.3;Blutegeltherapie;139
14;Rheumatologische Scoresysteme und Klassifikationskriterien;141
14.1;Aktivitätsscore;141
14.1.1;BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index);141
14.1.2;BASFI (Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index);141
14.1.3;DAS28 (Disease Activity Score auf der Basis von 28 Gelenken);142
14.1.4;FIQ (Fibromyalgia Impact Questionnaire);142
14.2;Klassifikationskriterien;143
14.2.1;ACR/EULAR-Klassifikationskriterien für die rheumatoide Arthritis von 2010;143
14.2.2;ASAS-Klassifikationskriterien für axiale Spondyloarthritis;144
14.2.3;CASPAR-Klassifikationskriterien für die Psoriasisarthritis;145
15;Anhang;147
15.1;Abbildungslegenden;147
15.2;Literaturverzeichnis;152
15.3;Register;152



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.