Eine Weiterentwicklung des neuen St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik
Buch, Deutsch, 381 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
ISBN: 978-3-8349-1281-7
Verlag: Gabler Verlag
Regina Schwegler geht der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen Unternehmen haben, in einem marktwirtschaftlichen Wettbewerb moralisch zu handeln. Unter Einbeziehung der neuen Systemtheorie und Institutionenökonomik entwickelt sie das neue St. Galler Management-Modell weiter. Dabei integriert sie die ebenfalls im Rahmen der Arbeit weiterentwickelte Ökonomische Ethik und die Governanceethik in das Modell. Die Autorin zeigt so systematisch auf, wie moralische Ansprüche weitestgehend mit Wettbewerbsbedingungen in Einklang gebracht werden können. Anhand des Beispiels der Otto GmbH & Co. KG verdeutlicht sie Möglichkeiten und Grenzen umweltschonenden Handelns von Unternehmen. Im Zusammenhang mit den Korruptionsvorfällen bei der Siemens AG geht sie der Frage nach, welche wirtschaftlichen Vor- und Nachteile korruptes Handeln hat und ob international agierende Unternehmen überhaupt die Möglichkeit haben, auf Korruption zu verzichten.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Metatheorien.- Neue Institutionenökonomik.- Neuere Systemtheorie.- Kritische Würdigung des neuen St. Galler Management-Modells.- Geschichte des St. Galler Management-Modells.- Modelle der dritten Generation von Rüegg-Stürm.- Unternehmensethische Ansätze.- Die Ökonomische Ethik von Homann.- Die Governanceethik von Wieland.- Weiterentwicklung und Anwendung des neuen St. Galler Management-Modells.- Erweiterung des theoretischen Bezugsrahmens.- Praxisfragen unternehmerischer Moral.- Synthese: Sind Wirtschaft und Moral Gegensätze?.