Buch, Deutsch, Band 23, 254 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: West-östliche Denkwege
Beiträge zur integrativen Bioethik
Buch, Deutsch, Band 23, 254 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: West-östliche Denkwege
ISBN: 978-3-89665-629-2
Verlag: Academia
Als solche begründet die Natur die Verantwortung, die wir als Menschen aufgrund unserer Fähigkeit, das Verhalten natürlicher Wesen zu verstehen und in gewissem Maße zu beeinflussen, uns wie ihnen allen gegenüber haben. Indem wir als die einzigen Wesen, die zur Verantwortung fähig sind, diese Verantwortung wahrnehmen und ihr gehorchen, integrieren wir uns, unseren artbildenden Unterschied bewahrend, in das Ganze der Natur.
Dies ist der Ausgangspunkt einer 'Integrativen Bioethik', die sich im dezidierten Sinne als Philosophie versteht. Sie beansprucht nicht nur die kritische Behandlung der soziokulturellen, politischen, geschichtsphilosophischen und allgemein ethischen Fragen, sondern muss auch grundlegende philosophische Ebenen und Themen behandeln, die auf den ersten Blick nur wenig Berührungspunkte mit allgemein bioethischen Problemen aufweisen. Zur integrativen Bioethik gehören somit notwendigerweise auch die grundlegenden systemtheoretischen, anthropologischen, ethischen und naturphilosophischen Überlegungen.
Dieses Programm kann nur im interdisziplinären und interkulturellen Dialog verwirklicht werden. Dazu wollen die in diesem Band versammelten Beiträge einen kritischen Anstoß geben.