E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Schweinsberg Das leibliche Selbstbild
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7815-6123-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kunstpädagogische Bildung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-6123-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung . . . . 13
1.1 Problemstellung und Forschungsinteressen 13
1.2 Konzeption der Arbeit . . . 18
Teil A
Theorie I:
Kunstpädagogische Bildung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische
Entwicklung
2 Der Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (FS KMENT) . . . 23
2.1 Ein relationaler Behinderungsbegriff und der FS KMENT . . 23
2.2 Diversitat . . . . . . . 27
2.3 Resumee und Begrundung einer gruppenspezifischen Zuwendung . . . 30
3 Praktizierte kunstpädagogische Bildung im FS KMENT 32
3.1 Forschungsstand: Kunstpadagogische Forderung in der Sonderpadagogik . . . . 32
3.2 Resumee 38
4 Kunstpädagogische Kernbegriffe . . . . . . 40
4.1 Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen aus einer klassisch
kognitionspsychologischen Sicht . . 40
4.2 Verkorpertes Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen – Embodiment-Thesen . . . . 47
4.3 Kreativitat und Fantasie . . 53
4.4 Resumee 63
5 Kunstpädagogische Grunddimensionen der Bildung: Leiblichkeit und
Bildlichkeit . . 64
5.1 Leiblichkeit . . . . . 64
5.2 Bildlichkeit . . . . . 78
5.3 Resumee und Bildungsauftrag: Leibliche Bildpraxis fordern . 86
6 Die (kunst-)pädagogischen Grundbegriffe des Lernens, Lehrens und der Bildung . . 89
6.1 Lernen und Lehren . . . . . . 89
6.2 Bildung . 102
6.3 Kunstpadagogik und -didaktik . . . . 108
6.4 Resumee und Ausblick . . . 115
7 Konklusion: Eine leiborientierte kunstpädagogische Bildung –
unterrichtspraktische Bezüge . . 116
7.1 Bildungspraktiken . . . . . . . 116
7.2 Resumee und Ausblick . . . 127
Teil B
Theorie II:
Zum Beitrag zeichnerischer Selbstporträts für die Entwicklung leiblicher Selbstbilder
8 Gezeichnete Selbstporträts von Schüler*innen mit dem FS KMENT . . . . 131
8.1 Ausgepragte individualisierte Leibwahrnehmung und -vorstellung . . . 133
8.2 Ausergewohnliche Darstellungsweisen . . . . 140
8.3 Motorische Schwierigkeiten, aber vorhandenes Darstellungswissen . . . 141
8.4 „Typische“ Kinderzeichnungen . . . 142
8.5 Resumee 144
9 Bezugsfelder des Themengebiets der leiblichen Selbstbilder . . . . . 145
9.1 Selbstbewusstsein 145
9.2 Konzepte des Selbst und der Identitat . . . . . 148
9.3 Konzepte des Korperselbst . . . . . . . 156
9.4 Selbstportrat . . . . 166
9.5 Resumee und Konklusion: Der Begriff des leiblichen Selbstbildes . . . . 172
9.6 Fazit: Padagogische Moglichkeiten der bildenden Konkretisierung
leiblicher Selbstbilder . . . . 174
10 Exkurs in die Kunst: Leiblichkeit in Kunstwerken . . . . . . 176
10.1 Otto Dix’ groteske Fremdsicht auf „verkruppelte“ Leiblichkeit . . . . . . 176
10.2 Frida Kahlos schonungslose Selbstsicht auf verwundete Leiblichkeit . 183
10.3 Resumee und Erweiterung der Perspektiven am Beispiel des OEuvres
Lorenza Bottners 190
Teil C
Empirie:
Unterrichtsforschung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
11 Empirische Untersuchung: Begründung und Überblick . 195
11.1 Fragestellungen, Hypothesen und Ziele . . . . 197
11.2 Forschungsansatz und -methodik . 197
11.3 Forschungssetting und Unterrichtsreihe . . . 201
11.4 Teilnehmende Schuler*innen . . . . . 209
12 Das Datenkorpus . . . . . 213
12.1 Uberblick uber die Arten der Daten . . . . . . . 213
12.2 Datenerhebung und -aufbereitung 213
13 Datenanalyse und -auswertung 216
13.1 Methodisches Vorgehen . . 216
13.2 Analyseinstrumente . . . . . . 218
14 Mehrperspektivische Fallanalysen aller Schüler*innen der Klasse 225
14.1 Lernentwicklungsverlaufe 225
14.2 Skizzenbucher . . . 258
15 Mehrperspektivische Einzelfallanalysen in ausgewählten Unterrichtssequenzen . . . . 264
15.1 Daniel . . 264
15.2 Nina . . . 277
15.3 Zusammenfassung und Deutung: Lern- und Lehrerfahrungen im
Unterricht . . . . . . 287
16 Zusammenfassende fallübergreifende Auswertung . . . . . . 291
16.1 Lernerfahrungen in resonanten, relationalen Bezugen . . . . . . . 291
16.2 Manifestationen bildender Konkretisierung leiblicher Selbstbilder . . . 295
Teil D
Schlussfolgerung:
Kunstpädagogische Bildung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
17 Schlussbetrachtung
17.1 Kunstpädagogische Bildungsprozesse im FS KMENT
17.2 Ausblick und Forschungsdesiderate