Schweitzer | Der Abgeordnete im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 814, 310 Seiten, eBook

Reihe: Uni-Taschenbücher

Schweitzer Der Abgeordnete im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik


1979
ISBN: 978-3-322-85281-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 814, 310 Seiten, eBook

Reihe: Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-322-85281-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schweitzer Der Abgeordnete im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Parteiapparate und parteipolitische Einzelkämpfer.- Die erste Aufstellung.- Die zweite Aufstellung.- Die dritte Aufstellung.- Listenkandidatur.- Wahlkämpfe.- II. Das Spannungsverhältnis zwischen Artikel 21 und 38 des Grundgesetzes im Deutschen Bundestag am Beispiel der 7. Legislaturperiode Entscheidungsfreiheit des Abgeordneten oder Fraktionsherrschaft?.- Reformen der Fraktionsarbeit in der 7. Legislaturperiode.- Zur Struktur der Fraktion.- Meinungs- und Willensbildungsprozeß innerhalb der SPD-Fraktion im 7. Deutschen Bundestag.- Fall 1: Notstandsgesetzgebung.- Fall 2: Gesetzgebung zur Reform des § 218.- Fall 3: Bekämpfung des politischen Extremismus.- Verhältnis der Fraktion zur eigenen Regierung.- Sanktionsmöglichkeiten gegen Abweichler?.- Das Fragerecht des Abgeordneten.- Zum Rederecht eines Abgeordneten.- III. Der Deutsche Bundestag — Rede- oder Arbeitsparlament? — Wie präsent sind unsere MdBs?.- Plenarpräsenz.- Ausschußpräsenz.- IV. Vom parlamentarischen Selbstverständnis der Bundestagsabgeordneten.- Der „Fall“ Hochschulrahmengesetz.- Vom legislativen Selbstverständnis der MdB am Beispiel Hochschulrahmengesetz.- Änderungen an Gesetzentwürfen durch den Bundestag am Beispiel des HRG.- Gesetzesänderungen am Beispiel des Ordnungsrechts.- V. Vom repräsentativen Selbstverständnis eines MdB.- Wahlkreisbetreuung.- Schatten- und Listenabgeordneter.- Ein korrigierter Fall von „Berufsverbot“.- Wahlkreisarbeit.- Meßbarkeit von „Erfolgen“ der Wahlkreisbetreuung.- Vom Dank in der Politik.- Das Bundestagsmandat als Beruf.- VI. Hat die parlamentarische Demokratie noch einen Sinn?.- Einfluß des einzelnen MdB?.- Anmerkungen.- Register.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.