Schweizer | Soziologie der Kindheit | Buch | 978-3-531-14222-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 606 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1011 g

Schweizer

Soziologie der Kindheit

Verletzlicher Eigen-Sinn
2007
ISBN: 978-3-531-14222-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Verletzlicher Eigen-Sinn

Buch, Deutsch, 606 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1011 g

ISBN: 978-3-531-14222-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1 Einleitung 1 Einleitung Die „globalisierte“, „pluralisierte“ oder vielfältig „fragmentierte“ Lebenswelt von Kindern einer „veränderten Kindheit“ wirft oft spontan die Frage auf, ob „Optimismus“ oder „P- simismus“ von Kindern und Erwachsenen im Blick auf die Zukunft nur Ausfluss einer schicksalhaft verstandenen Persönlichkeitsstruktur oder eines persönlichen Temperaments sind. Da Motivationen jedoch nicht einfach gegeben sind und sich auch wieder absch- chen können, gelernt werden müssen, immer auch sozial kontrolliert und in Interaktionen verglichen und abgestimmt werden, spricht wenig für eine so simple aber weit verbreitete Sicht. Wenn sich die Alten ihre Köpfe über die Zukunft der Jungen zerbrechen, so wird das von manchen Jungen und außenstehenden Beobachtern als Indiz dafür interpretiert, dass sie dies nur aus Angst davor täten, ihren Einfluss und ihre Macht das eigene alte Weltbild und die herkömmlichen Werte zu verlieren. Wenn andererseits Kinder sich ausschließlich am Hier und Jetzt zu orientieren scheinen, so tun sie dies wohl selten ohne „schrägen“ und halbverdeckten Blick auf die Worte und Taten der Erwachsenen und im sozialen Vergleich.

Schweizer Soziologie der Kindheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kindheit als naturgegebenes Phänomen.- Der soziologische Blick auf Kindheit.- Bisherige Theorieansätze.- Sozialisation oder Konstruktion.- Das Projekt einer Kindheitssoziologie.- Der wissenssoziologische Sozialkonstruktivismus.- Externalisierung: Was Kinder sind, was sie wollen sollen.- Objektivierung: Wem gehören Kinder, was können, lernen, brauchen, müssen Kinder?—Kinderleben und Kinderalltag.- Internalisierung: Aktuelles Kindsein oder: Was Kinder tatsächlich praktisch zustande bringen.- Die vielen Gesichter der heutigen Kindheit.


Dr. Herbert Schweizer ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.