E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook
Schwenk Die Wirkung impliziter Steuervorteile des Bilanzrechts
2003
ISBN: 978-3-322-81479-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Untersuchung bei den DAX 100-Unternehmen
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen
ISBN: 978-3-322-81479-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ablauf der Untersuchung.- 2. Beurteilung der Steuerreformansätze zur „Verbreiterung der Bemessungsgrundlage“ im Hinblick auf die Steigerung der Investitionstätigkeit.- 2.1. Von der Leitidee zur Gesetzesrealisation: Entwicklung und aktueller Stand der Steuerreform in Deutschland.- 2.2. Steuerwirkungen als Beurteilungskriterium für Steuerreformen.- 2.3. Wissenschaftliche Methoden zur Erfassung von Steuerwirkungen.- 2.4. Investitionstheoretische Grundlagen.- 3. Handels- und steuerrechtliche Grundlagen.- 3.1. Steuerliche Gewinnermittlung.- 3.2. Rückstellungen.- 3.3. Teilwertabschreibungen.- 3.4.Zusammenfassung.- 4. Modelltechnische Quantifizierung der Wirkungen aus der Bildung von Rückstellungen und der Vornahme von Teilwertabschreibungen.- 4.1. Konzeption des Modells.- 4.2. Entscheidungsrelevanz von Rückstellungen.- 4.3. Entscheidungsrelevanz von Teilwertabschreibungen.- 4.4. Beurteilung des Modells im Hinblick auf die weitere Vorgehensweise.- 5. Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung.- 5.1. Ziel der empirischen Untersuchung.- 5.2. Stand der empirischen Forschung in Deutschland.- 5.3.Methodische Durchführung der Untersuchung.- 6. Darstellung und Analyse der aus der Untersuchung gewonnenen Daten.- 6.1. Voraussetzungen zur Integration von Rückstellungen und Teilwertabschreibungen in Investitionsentscheidungen.- 6.2. Die Erfassung der Entscheidungswirkungen von Rückstellungen und Teilwertabschreibungen bei Investitionsentscheidungen in den Unternehmen.- 6.3. Beurteilung von Vorschlägen zu Steuerreformen zur Schaffung von Investitionsanreizen.- 7. Schlußbetrachtung.- Statistischer Anhang.- Anschreiben.- Fragebogen.