Schwenk | Die Wirkung impliziter Steuervorteile des Bilanzrechts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Schwenk Die Wirkung impliziter Steuervorteile des Bilanzrechts

Empirische Untersuchung bei den DAX 100-Unternehmen
2003
ISBN: 978-3-322-81479-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Empirische Untersuchung bei den DAX 100-Unternehmen

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

ISBN: 978-3-322-81479-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schwenk Die Wirkung impliziter Steuervorteile des Bilanzrechts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ablauf der Untersuchung.- 2. Beurteilung der Steuerreformansätze zur „Verbreiterung der Bemessungsgrundlage“ im Hinblick auf die Steigerung der Investitionstätigkeit.- 2.1. Von der Leitidee zur Gesetzesrealisation: Entwicklung und aktueller Stand der Steuerreform in Deutschland.- 2.2. Steuerwirkungen als Beurteilungskriterium für Steuerreformen.- 2.3. Wissenschaftliche Methoden zur Erfassung von Steuerwirkungen.- 2.4. Investitionstheoretische Grundlagen.- 3. Handels- und steuerrechtliche Grundlagen.- 3.1. Steuerliche Gewinnermittlung.- 3.2. Rückstellungen.- 3.3. Teilwertabschreibungen.- 3.4.Zusammenfassung.- 4. Modelltechnische Quantifizierung der Wirkungen aus der Bildung von Rückstellungen und der Vornahme von Teilwertabschreibungen.- 4.1. Konzeption des Modells.- 4.2. Entscheidungsrelevanz von Rückstellungen.- 4.3. Entscheidungsrelevanz von Teilwertabschreibungen.- 4.4. Beurteilung des Modells im Hinblick auf die weitere Vorgehensweise.- 5. Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung.- 5.1. Ziel der empirischen Untersuchung.- 5.2. Stand der empirischen Forschung in Deutschland.- 5.3.Methodische Durchführung der Untersuchung.- 6. Darstellung und Analyse der aus der Untersuchung gewonnenen Daten.- 6.1. Voraussetzungen zur Integration von Rückstellungen und Teilwertabschreibungen in Investitionsentscheidungen.- 6.2. Die Erfassung der Entscheidungswirkungen von Rückstellungen und Teilwertabschreibungen bei Investitionsentscheidungen in den Unternehmen.- 6.3. Beurteilung von Vorschlägen zu Steuerreformen zur Schaffung von Investitionsanreizen.- 7. Schlußbetrachtung.- Statistischer Anhang.- Anschreiben.- Fragebogen.


Dr. Anja Schwenk promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Tübingen. Sie ist als Referentin im Rechnungswesen bei der Allianz Lebensversicherungs-AG tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.