Schweppenhäuser / Rademacher | Postmoderne Kultur? | Buch | 978-3-531-12995-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 304 g

Schweppenhäuser / Rademacher

Postmoderne Kultur?

Soziologische und philosophische Perspektiven
1997
ISBN: 978-3-531-12995-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Soziologische und philosophische Perspektiven

Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 304 g

ISBN: 978-3-531-12995-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Im geistes- und sozialwissenschaftlichen Diskurs ist das Ende des 20. Jahrhunderts, wie schon seit Beginn, gekennzeichnet durch einen Aufschwung von 'Kultur'. Im Zuge dieses Prozesses wird zunehmend die Leitsemantik 'Gesellschaft' durch die der 'Kultur' überblendet. Die Beiträge dieses Bandes haben das Ziel, die zeitdiagnostische Potenz, aber auch die Gefahren und den Problemhorizont der aktuellen Tendenzen zu einer Kulturalisierung des Sozialen auszumessen. Dabei werden zentrale Aspekte des aktuellen interdisziplinären Diskurses über (post-)moderne Kultur berührt.

Schweppenhäuser / Rademacher Postmoderne Kultur? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


‘Kultur’ statt ‘Gesellschaft’? Zur kulturtheoretischen Wende in den Sozialwissenschaften.- Strukturerhaltung und Gedächtnis Anmerkungen zum Kulturbegriff in der Systemtheorie.- Das Problem der Optionssteigerung Überlegungen zur Risikokultur der Moderne.- Umweltnutzung und materielle Kultur Kritische Überlegungen zum Leitbild „Sustainable Development“.- Soziokulturelle Ethnographie Zum kultursoziologischen Beitrag in der Ungleichheitsforschung.- Hunde ohne Kleinhirn Die Zukunft der Intellektuellen.- Nicht-Orte Kulturtheorie im Hinblick auf Slavoj Zizek, Ernst Bloch und Marc Augé.- „Zeit der Erschlaffung“? Überlegungen zur Kulturkritik bei Adorno und Lyotard.- Auschwitz im Widerstreit Über einige Verfahrenskonvergenzen in Adornos und Lyotards Reflexionen auf die nationalsozialistischen Todeslager.- Dramaturgie des modernen Serienprodukts „Lindenstraße“ als Ideologie.- Paradoxien des Multikulturalismus.- Über die Autorinnen.


Dr. Claudia Rademacher ist Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie/Sozialpädagogik der Universität Münster.
Dr. Gerhard Schweppenhäuser ist wissenschaftlicher Assistent im Bereich Ästhetik an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität/GH Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.