Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Motive, soziale Akzeptanz und alternative Finanzierungsinstrumente
Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
ISBN: 978-3-658-26063-7
Verlag: Springer
Stefanie Schwerdtfeger untersucht die Motive sowie die soziale Akzeptanz des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein aus Sicht der Mobilitätsforschung. Die Motive werden mithilfe von qualitativen Interviews untersucht. Außerdem wird mithilfe von Gruppendiskussionen konkretisiert, inwiefern das Fahren ohne (gültigen) Fahrschein sozial akzeptiert und wie alternative Finanzierungsinstrumente für den ÖPNV bewertet werden. Die Ergebnisse zeigen vorherrschende Einstellungen im Kontext des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein auf, die insbesondere Verkehrsverbünden und -unternehmen neue Strategien im Kontext der Leistungserschleichungen aufzeigen können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
Weitere Infos & Material
Soziopolitische Betrachtung des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein.- Sozialempirische Erhebung in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.- Typologie der Motive.- Gruppendiskussionen zu sozialer Akzeptanz und zu alternativen Finanzierungsinstrumenten.