E-Book, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Schwier / Hauger / Kegler Gottes Menschenfreundlichkeit und das Fest des Lebens
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06381-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zur liturgischen und homiletischen Kommunikation des Evangeliums
E-Book, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-06381-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zentrale Aufsätze aus den vielfältigen Veröffentlichungen von Helmut Schwier zur Praktischen Theologie sind in diesem Band zu seinem 60. Geburtstag versammelt und werden so leicht zugänglich. Sie decken ein weites Feld seines Wirkens ab: Biblische Exegese, hermeneutische und homiletische Grundsatzfragen, agendarische und liturgische Entwicklungslinien, und exemplarische Predigten. Zentrale theologische Fragestellungen werden schon in den Überschriften einiger Aufsätze sichtbar: Wer ist Jesus Christus für uns heute? Liebe predigen heute? Was ist eine gute Predigt? Gottesdienst mit steter Lust? Vier Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage nach der Auferstehungshoffnung und der angemessenen Art, österlich zu feiern, zu denken und zu leben. Alle Texte kreisen um die verantwortliche Kommunikation des Evangeliums im Gottesdienst der Gemeinde.
[God's Philanthropy and the Feast of Life]
Central essays from the manifold publications of Helmut Schwier on practical theology are gathered in this volume on his 60th birthday and are thus easily accessible. They cover a wide field of his work: biblical exegesis, hermeneutic and homiletic fundamental questions, agendean and liturgical lines of development, and exemplary sermons. Central theological questions are already visible in the headlines of some essays: Who is Jesus Christ for us today? Preaching love today? What is a good sermon? Worship with constant desire? Four essays deal with the question of the resurrection hope and the appropriate way of celebrating, thinking and living in the paschal age. All texts revolve around the responsible communication of the gospel in worship of the church.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Zum Geleit 11
A Praktische Theologie, Bibel, Hermeneutik
Wer ist Jesus Christus für uns heute? 23
Praktisch-theologische Wahrnehmungen und Reflexionen
Zur Sache der Texte 43
Bibel, Predigt und Hermeneutik aus exegetischer Sicht
Bibel 61
Medium / Auslegung / Frömmigkeit / Schriftkultur
Verschiedene Arten des Bibelgebrauchs 75
Liturgie und Bibel 87
Praktische Theologie und Bibel 103
Die Rolle von Bibel und Exegese in der derzeitigen Standortbestimmung der Praktischen Theologie
B Österliche Theologie
Leidenschaft zum Leben 123
Eine kleine Zusammenschau neutestamentlicher Ostertheologien in praktischer Absicht
Osternacht – Die Herzmitte des Kirchenjahres 135
Historische, theologische und liturgische Schwerpunkte
Österlich feiern, denken und leben 139
Praktisch-theologische Aspekte zur Osternacht
»Eine Auferstehungsfeier und irgendwie die Wurzel meines Glaubens...« 149
Theologische und liturgische Überlegungen zur Feier der Osternacht
C Homiletik
Liebe predigen heute? 163
Zur ethischen und politischen Dimension der Kanzelrede
Inhalte, Formen, Hörerinnen und Hörer 179
Homiletische Aspekte zur empirischen Untersuchung der Predigtrezeption
Als Ausleger der Propheten predigen 195
Homiletische Anmerkungen zu Hans Walter Wolffs Predigten
Von Gott reden und die Menschen ansprechen 207
Was ist eine gute Predigt? 221
Bemerkungen zur Notwendigkeit homiletischer Aus- und Fortbildung als Bestandteil theologischer Bildung
Predigen (nicht nur) für alte Menschen 233
Die Spannung aushalten und gestalten 249
Homiletische Bemerkungen anlässlich der Studie »Kirche und Israel« der Leuenberger Kirchengemeinschaft
D Liturgik
Adiutorium nostrum 263
Der Name und wir
Liturgie als Ausdruck kirchlicher Identität 269
Entwicklung und Gebrauch der Agenden im 20. Jahrhundert
Der evangelische Sonntagsgottesdienst – vom Strukturpapier zum Evangelischen Gottesdienstbuch 285
Entwicklungen und Tendenzen in der Agendenarbeit der evangelischen Kirchen seit 1970
Gottesdienst mit steter Lust? 297
Zu den gegenwärtigen Agenden in den evangelischen Kirchen in Deutschland
Das Priestertum aller Glaubenden und die Beteiligung am Gottesdienst 313
Liturgische Praxis und Theorie vor der Qualitätsfrage 335
Liturgie und Diakonie 345
Einige Überlegungen im Licht des »performative turn«
Dem Glauben Raum geben 361
Gottesdienstliche Perspektiven
Sonntagsgottesdienst 369
E Einzelthemen
Sind evangelische Realbenediktionen möglich? 391
Gebet (aus evangelischer Sicht) 409
Lehren, Zurüsten und Gedenken 413
Bugenhagens Abendmahlsvermahnungen in ihren theologischen und liturgischen Dimensionen
F Predigt
»Abenteuer Advent« 465
Predigt zur Einführung der neuen Lesetextordnung, der neuen Abendmahlskelche und -teller und zu Mt 21,1–11 (2018)
Predigt über Phil 1,1–6; Apg 16,11–15 471
Semestereröffnungsgottesdienst (Quasimodogeniti, 2017)
Gottes Schöpfung und Fügung singend vertrauen 477
Predigt über die Fragen 21 und 26–28 des Heidelberger Katechismus (2012)
Und Gott sah, dass es gut war 485
Predigt zu Gen 1,1–2,4a (2010)
Verklärung – Erklärung – Berührung. Wunder der Gottesbegegnung 491
Predigt zu Matthäus 17,1–9 (2007)
Der Altar: Ort des Auferstandenen inmitten der Welt 495
Predigt zu Lukas 24,13–35 (2006)
Anhang: Angaben zur Erstpublikation 503