Schwind | Kadenz und Kontrapunkt. Zur Kompositionslehre der klassischen Vokalpolyphonie | Buch | 978-3-487-13983-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 302 Seiten, broschiert, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Musiktheorie

Schwind

Kadenz und Kontrapunkt. Zur Kompositionslehre der klassischen Vokalpolyphonie


1., 2009
ISBN: 978-3-487-13983-8
Verlag: Olms Georg AG

Buch, Deutsch, Band 7, 302 Seiten, broschiert, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Musiktheorie

ISBN: 978-3-487-13983-8
Verlag: Olms Georg AG


In der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts spielt die Kadenz bzw. die mehrstimmige Klausel eine wichtige Rolle als syntaktisches Mittel. Sie bringt den musikalischen Satz nicht nur zu einem Abschluss, sondern gliedert ihn und hält ihn zugleich in Fluss. In Widerspruch dazu steht auf den ersten Blick der Befund, dass die Contrapunctus-Lehre des 15. Jahrhunderts – d. h. jene Texte, die das 'Komponieren' lehrten –
die Kadenzbildung nicht thematisiert. Erst in den Jahren um 1500 rückt die Kadenz ins Blickfeld der Theoretiker und wird dann in einem eigenen Regelsystem erfasst.
Vorliegende Arbeit geht der Frage nach, warum die Kadenz im Contrapunctus vor 1500 keine Rolle spielt, obwohl es sie in der Praxis ja gab, und verfolgt erstmals die Entwicklung der Kadenzlehre von ihren Anfängen bei Johannes Cochlaeus und Melchior Schanppecher bis zu ihrer ausdifferenzierten Darstellung in den Schriften von Gallus Dressler (1563) und Gioseffo Zarlino (1558 /1573).

Schwind Kadenz und Kontrapunkt. Zur Kompositionslehre der klassischen Vokalpolyphonie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.