See | Ideologie und Philologie | Buch | 978-3-8253-5221-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 44, 278 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 255 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Frankfurter Beiträge zur Germanistik

See

Ideologie und Philologie

Aufsätze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8253-5221-9
Verlag: Universitätsverlag Winter

Aufsätze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte

Buch, Deutsch, Band 44, 278 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 255 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Frankfurter Beiträge zur Germanistik

ISBN: 978-3-8253-5221-9
Verlag: Universitätsverlag Winter


Die hier vereinigten Aufsätze stellen die philologischen Wissenschaften in den Kontext politischer und weltanschaulicher Ideologien. Ihre Themen sind: Der Arier-Mythos - Ultima Thule - Nord-Glaube und Atlantis-Sehnsucht - Siegfried in der politischen Ideologie des 19. und 20. Jahrhunderts - Der Stabreim in der Werbe- und Mediensprache - Gustav Roethe und Edward Schröder. Ein Germanisten-Briefwechsel 1881-1926 - Andreas Heusler als Wissenschaftler und Zeitzeuge - Hermann Schneider und der Nationalsozialismus - Peter Szondi und die Frankfurter Universität.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort - 1. Der Arier-Mythos - 2. Ultima Thule - 3. Nord-Glaube und Atlantis-Sehnsucht -
4. Siegfried in der politischen Ideologie des 19. und 20. Jahrhunderts - 5. Stabreim in der Werbe- und Mediensprache - 6. Gustav Roethe und Edward Schröder - Ein Germanisten-Briefwechsel 1881-1926 - 7. Mich hat der gelehrte Beruf nur mäßig beglückt - Andreas Heusler als Wissenschaftler und Zeitzeuge - 8. Ich bin kein freier Mensch mehr und kein ehrlicher - Hermann Schneider und der Nationalsozialismus - 9. Peter Szondi und die Frankfurter Universität - Eine Recherche aus aktuellem Anlaß - Nachweis der Erstveröffentlichungen - Personenregister

See Ideologie und Philologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - 1. Der Arier-Mythos - 2. Ultima Thule - 3. Nord-Glaube und Atlantis-Sehnsucht -
4. Siegfried in der politischen Ideologie des 19. und 20. Jahrhunderts - 5. Stabreim in der Werbe- und Mediensprache - 6. Gustav Roethe und Edward Schröder - Ein Germanisten-Briefwechsel 1881-1926 - 7. Mich hat der gelehrte Beruf nur mäßig beglückt - Andreas Heusler als Wissenschaftler und Zeitzeuge - 8. Ich bin kein freier Mensch mehr und kein ehrlicher - Hermann Schneider und der Nationalsozialismus - 9. Peter Szondi und die Frankfurter Universität - Eine Recherche aus aktuellem Anlaß - Nachweis der Erstveröffentlichungen - Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.