Seegers / Reulecke | Die »Generation der Kriegskinder« | Buch | 978-3-89806-855-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

Seegers / Reulecke

Die »Generation der Kriegskinder«

Historische Hintergründe und Deutungen
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-89806-855-0
Verlag: Psychosozial-Verlag

Historische Hintergründe und Deutungen

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-89806-855-0
Verlag: Psychosozial-Verlag


Die »Kriegskindergeneration« steht in Deutschland seit Ende der 1990er Jahre und besonders seit dem 60. Jahrestag des Kriegsendes 2005 im Fokus der Öffentlichkeit. Die beiden Bücher der Journalistinnen Hilke Lorenz und Sabine Bode, die 2003 und 2004 erschienen, trugen dazu bei, eine neue Generation mediengerecht auszurufen.

Dieser Band beschäftigt sich mit den Hintergründen und den Mechanismen des »generation building« der »Kriegskindergeneration« und versucht aus der historischen Perspektive den ganz verschiedenen Erfahrungen, Sinnstiftungen und Deutungen sogenannter »Kriegskinder« nachzugehen.

Mit Beiträgen von Miriam Gebhardt, Ulrike Jureit, Jürgen Reulecke, Lu Seegers, Eva-Maria Silies, Barbara Stambolis, Malte Thießen und Dorothee Wierling

Seegers / Reulecke Die »Generation der Kriegskinder« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort
Jürgen Reulecke

Einführung
Lu Seegers

1. Sozialisation, Erfahrung, Deutung

Die Last der »Lebensbemeisterung«: Ein Sozialisationsmuster des 20. Jahrhunderts und seine lange Wirkung
Miriam Gebhardt

Vaterlosigkeit als kriegsbedingte Erfahrung des 20. Jahrhunderts in Deutschland
Lu Seegers

Tabu und Thematisierung. Generationelle Erfahrungen mit Sexualität und Empfängnisverhütung in den 60er-Jahren
Eva-Maria Silies

2. Generationalität, Generativität und Gedächtnis

Im lebenslangen mentalen Gepäck. Zur Analyse ge- und ersungener Erfahrungsgeschichte
Barbara Stambolis

Generationen-Gedächtnis. Überlegungen zu einem Konzept kommunikativer Vergemeinschaftungen
Ulrike Jureit

3. Erinnerungspolitik und Öffentlichkeit

»Kriegskinder«: westdeutsch, bürgerlich, männlich?
Dorothee Wierling

Zeitzeuge und Erinnerungskultur. Zum Verhältnis von privaten und öffentlichen Erzählungen des Luftkriegs
Malte Thießen

Die Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.