Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 398 g
Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 398 g
ISBN: 978-3-96238-049-6
Verlag: Oekom Verlag GmbH
Die 'Krefeld-Studie' hat gezeigt: Das Artensterben ist auch bei uns angekommen. Wenn bislang irgendwo in Afrika eine unbekannte Art verschwand, konnte man dazu noch mit den Schultern zucken. Aber nun sterben Bienen, Hummeln und Käfer vor unserer Haustür – und mit ihnen verschwinden Vögel, Frösche und vieles mehr.
Was wir mit den Insekten verlieren, ist nicht allein das Fundament eines intakten Ökosystems; mit dem Aussterben der Bestäuber steht die Nahrungsmittelversorgung für unzählige Menschen auf dem Spiel.
Wozu brauchen wir Insekten? Ist ihr Verschwinden nur eine kurzfristige Laune der Natur? Wer oder was ist dafür verantwortlich? Der Insektenforscher Andreas Segerer erläutert die Zusammenhänge und zeigt auf, was jetzt passieren muss. Dazu liefert Eva Rosenkranz viele praxisnahe Tipps, denn jeder kann seinen Beitrag leisten, damit die Welt nicht verstummt – sei es durch einen insektenfreundlichen Garten oder durch Engagement im eigenen Umfeld, etwa durch den Einsatz für ein artenreiches öffentliches Grün.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Nachhaltige Landwirtschaft
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Tier- und Umweltschutz
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung