Buch, Deutsch, Band 20, 374 Seiten, broschiert, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 668 g
Reihe: Medien und Theater
Eine phänomenologische Neuorientierung der ästhetischen Produktionsprozesse in Schauspiel und Schauspielbildung: von Textualität zu Performativität
Buch, Deutsch, Band 20, 374 Seiten, broschiert, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 668 g
Reihe: Medien und Theater
ISBN: 978-3-487-16421-2
Verlag: Georg Olms Verlag
Phänomenologische Gedankengänge haben in der zeitgenössischen Theaterästhetik und Theaterforschung Konjunktur. Der in der Theoriedebatte mit dem Begriff Performativität beschriebene Perspektivwechsel wurde dabei vorrangig unter rezeptionsästhetischer Perspektive behandelt. Die produktionsästhetische Seite bleibt nahezu komplett ausgespart und eine phänomenologisch inspirierte Schauspieltheorie oder eine entsprechende Ausbildungsmethode sucht man in der Tat vergebens. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu füllen und markiert ein diesbezüglich signifikantes Desiderat der Theaterwissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Schauspieltechnik, Theaterpädagogik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie