Seidel | Emotionspsychologie im Krankenhaus | Buch | 978-3-8274-2033-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 1200 g

Seidel

Emotionspsychologie im Krankenhaus

Ein Leitfaden zur Überlebenskunst für Ärzte, Pflegende und Patienten
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-8274-2033-6
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Ein Leitfaden zur Überlebenskunst für Ärzte, Pflegende und Patienten

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 1200 g

ISBN: 978-3-8274-2033-6
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Wer sich auf Wolfgang Seidels klar und kompetent geschriebens Sachbuch zur Emotionspsychologie im Krankenhaus einlässt, gewinnt trotz Zeitnot und Budgetierung der Gesundheitskosten neue Ressourcen für eine menschliche und medizinisch erfolgreiche Behandlung - egal, ob er als Patient, Pfleger oder Arzt dazu beiträgt.  Im Rückblick auf seine langen Erfahrungen als Medizinprofessor und Klinikleiter hat der Autor in seinem psychologischen "Leitfaden" für Ärzte, Pfleger und Patienten zusammengetragen, was emotional im Klinikalltag passiert und was jeder Beteiligte im und am Krankenbett dabei mehr oder weniger bewusst zu Lebenqualität und Heilungserfolg beitragen kann und beiträgt. Anschaulich und praxistauglich erläutert Seidel, wie emotions- und motivationspsychologische Wirkungen von Kommunikation und Entscheidungen eine heilsame menschliche Medizin im Krankenhaus ermöglichen.

Seidel Emotionspsychologie im Krankenhaus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Emotionen Instrumente für persönliche Bewertungen und Reaktionen.- Bewertungssystem und Entscheidungen.- Primäre und sekundäre Emotionen.- Empathie — Sympathie — Vertrauen.- Emotionale Systeme als Organisationsprinzip.- Schmerz als Gefühl und der psychische Stress.- Motivationen Ungerichteter und gerichteter Antrieb.- Stimmung als ungerichtete Motivation.- Angeborene Bedürfnisse.- Attributionen, psychische Energie, Temperamente.- Intelligenz Nutzung der Datenspeicher.- Die Leistungen der Intelligenz.- Intrapersonale emotionale Kompetenz.- Kommunikation und interpersonale emotionale Intelligenz.- Anwendungen, Informationen.- Placeboeffekte und Wunderheilungen.- Eigener Wille, Patientenwille, Verantwortung.- Lernen, Erfahrung, Angewohnheiten.- Modelle der Psychologie.- Schlussbetrachtung: Den ganzen Menschen betreuen.


Prof. Dr. med. Wolfgang Seidel war bis zu seiner Emeritierung Chefarzt für Allgemeinchirurgie am Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen in Sindelfingen. Er habilitierte 1967 in München mit einer Arbeit über künstliche Herzklappen. Später arbeitete und forschte er als Oberarzt und Vertreter des Klinkleiters an der Chirurgischen Universitätsklinik in Marburg. Insgesamt veröffentlichte er mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten sowie das Spektrum-Sachbuch . Für Seidel hatte die Psychologie am Krankenbett immer einen besonders hohen Stellenwert und war wichtiger Gegenstand seiner Fortbildungsveranstaltungen. Fußend auf seiner langjährigen Erfahrung als ärztlicher Direktor einer Klinik mit 1000 Mitarbeitern arbeitet er als freier Mitarbeiter im Management-Training.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.