Buch, Deutsch, Band 64, 231 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 353 g
Terminologie, Systematik und Legitimation des gefahrenabwehrrechtlichen Notstandsinstituts
Buch, Deutsch, Band 64, 231 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 353 g
Reihe: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-16-162649-4
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Rechtsanwaltskammer München 2023 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1 Nichtverantwortung und Verantwortlichkeit § 2 Terminologie und Kontextualisierung I. Die Begriffsgrundlagen in der Kritik
II. Die Notstandsregelung im Konzept des Adressatenrechts
III. Zusammenfassung
§ 3 Systematik und Charakteristik I. Die Anwendungsdogmatik der Notstandsregelung
II. Die verfassungsrechtliche Charakteristik des Notstandsinstituts
III. Zusammenfassung
§ 4 Begründung und Begrenzung I. Das "Ob": Begründung der Legitimation
II. Das "Wie": Begrenzung der Legitimation
III. Zusammenfassung
§ 5 Einzelfallbeurteilung und Gesamtbetrachtung I. Im Speziellen: Auswirkungen im Einzelfall
II. Im Generellen: Ergebnisse und Vorschläge
III. Schlusswort