Seifert | Aktienrückkäufe in Deutschland | Buch | 978-3-8350-0585-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance

Seifert

Aktienrückkäufe in Deutschland

Renditeeffekte und tatsächliche Volumina
2007
ISBN: 978-3-8350-0585-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Renditeeffekte und tatsächliche Volumina

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance

ISBN: 978-3-8350-0585-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Aktienrückkäufe waren in Deutschland vor 1897 praktisch verboten, danach bis 1931 erlaubt. Ihr erheblicher Umfang bei Banken hat das Ausmaß der Börsenkrise im Jahr 1931 möglicherweise stark beeinflusst. Von 1931 bis 1998 unterlagen Aktienrückkäufe in Deutschland starken Einschränkungen, erfolgten aber trotzdem in einem moderaten Ausmaß. Eine Vereinfachung von Aktienrückkäufen in Deutschland trat erst mit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai 1998 ein.

Udo Seifert zeigt, vor welchem Hintergrund und in welchem Umfang Unternehmen in Deutschland lange Zeit Aktienrückkäufe durchgeführt haben und aktuell durchführen. In Anbetracht einer steigenden Liberalisierung dieses Finanzierungsinstruments werden die historischen Wurzeln sowie die aktuellen institutionellen Grundlagen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bilanzierungsgrundsätze erörtert. In gut strukturierter Form betrachtet der Autor sowohl die Renditeeffekte bei Aktienrückkaufankündigungen als auch die Gründe für unterschiedliche Rückkaufvolumina. Die diskutierten theoretischen Erklärungsansätze basieren dabei auf einem Vergleich der deutschen mit den US-amerikanischen Rahmenbedingungen.
Seifert Aktienrückkäufe in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung, Motivation und Aufbau.- Institutionelle Grundlagen.- Überblick über die Literatur zu Aktienrückkäufen.- Datenbasis und Methodik der eigenen empirischen Untersuchungen.- Ergebnisse und Interpretation der eigenen empirischen Untersuchungen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Udo Seifert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Richard Stehle am Institut für Bank- Börsen- und Versicherungswesen der Humboldt Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.